Wirtschaft

Verbrecher in Nadelstreifen Rekordstrafe für "Insider-König"

Insiderhandel-Skandal um Rajaratnam: In die Affäre hineingezogen wurden auch Goldman Sachs, McKinsey, AMD, Intel und IBM.

Insiderhandel-Skandal um Rajaratnam: In die Affäre hineingezogen wurden auch Goldman Sachs, McKinsey, AMD, Intel und IBM.

(Foto: picture alliance / dpa)

Auch wenn bis zu 205 Jahren Haft möglich gewesen wären, ist die letztlich verhängte Haftstrafe für den Hedgefonds-Manager Rajaratnam eine klare Warnung an die "Verbrecher in Nadelstreifen." Rajaratnam hat im großen Stil illegale Aktiengeschäfte getätigt und gilt an der Wall Street als "Insider-König". Er muss zudem eine Millionenstrafe zahlen.

Wegen verbotenem Insiderhandel muss die Wall-Street-Größe Raj Rajaratnam für elf Jahre ins Gefängnis. Ein New Yorker Richter verkündete das Strafmaß. Es handelt sich um eine der längsten Haftstrafen, die jemals wegen eines derartigen Vergehens verhängt wurden. Die Ankläger hatten sogar mehr als 24 Jahre Haft gefordert. Möglich wären sogar bis zu zu 205 Jahre Haft gewesen. Damit hätte er sogar den Milliardenbetrüger Bernard Madoff übertrumpft, der für 150 Jahre einsitzt, weil er seine Anleger um Milliarden betrogen hatte.

Der Hedgefonds-Manager Rajaratnam war im Mai von Geschworenen für schuldig befunden worden, im großen Stil illegale Aktiengeschäfte getätigt zu haben. Demnach hatten Tippgeber ihm mehrfach Interna aus börsennotierten Unternehmen verraten. Mit diesem Wissen, so befand die Jury, habe Rajaratnam dann an der Börse spekuliert und Millionenprofite eingestrichen.

Schock an der Wall Street

Mit Rajaratnam, dem milliardenschweren Gründer des Hedgefonds Galleon, war ein ganzes Insider-Netzwerk aufgeflogen - die Wall Street war geschockt. Mehrere weitere Personen wurden bereits verurteilt. Der Fall hatte dazu geführt, dass Insiderhandel schärfer verfolgt wurde. Zusätzlich zur Haft muss Rajaratnam eine Geldstrafe von 10 Mio. Dollar zahlen.

Bislang tat sich die Justiz bei komplizierten Finanzdelikten schwer, den Verantwortlichen ihre Taten nachzuweisen. Zudem galten Wirtschaftskriminelle als wenig gefährlich für die Gesellschaft. Das hat sich spätestens seit der Finanzkrise geändert.

Von Goldman Sachs bis McKinsey

Im Fall des 54-jährigen Rajaratnam setzte die Staatsanwaltschaft Methoden ein, die sie sonst eher für die organisierte Kriminalität benutzt: Ermittler zapften Rajaratnams Telefon an. Vor Gericht spielten diese Mitschnitte eine zentrale Rolle. Auf den Bändern war zu hören, wie Rajaratnam mit seinen Kontaktleuten spricht und sich streng vertrauliche Firmeninterna beschafft, etwa die neuesten Geschäftszahlen oder Übernahmepläne. Ende 2009 ließen die Ermittler Rajaratnam dann hochgehen. Er beharrte bis zuletzt darauf, dass er sich seine Informationen auf legalem Wege beschafft habe.

Zu den bekannten Namen, die in die Affäre hineingezogen wurden, gehörten die Investmentbank Goldman Sachs, die Beratungsgesellschaft McKinsey, die Halbleiter-Konzerne AMD und Intel oder das Computerurgestein IBM. In manchen Fällen hatte Rajaratnam nach Ansicht des Gerichts seine Tipps direkt aus den Führungszirkeln der Häuser erhalten, in anderen Fällen waren Firmen lediglich das Opfer.

Nicht das einzige Insiderhandel-Netzwerk

Der Handel mit Aktien auf der Grundlage geheimer Informationen ist verboten, weil es andere Anleger benachteiligt. Mit dem Wissensvorsprung kann abgeschätzt werden, wie sich Kurse entwickeln - enorme Gewinne können die Folge sein. Oder man kann Verluste vermeiden, indem man seine Aktien rechtzeitig verkauft.

Ende 2010 war ein weiteres Insiderhandels-Netzwerk aufgeflogen, das unter anderem Profit aus Firmeninterna von Apple geschlagen hatte. Auch hier gab es schon mehrere Verurteilungen. Die bislang höchste Strafe unter den Wirtschaftskriminellen bekam allerdings Milliardenbetrüger Bernard Madoff, der seine Anleger mit einem Schneeballsystem um 20 Milliarden Dollar gebracht hatte. Madoff sitzt für 150 Jahre ein.

Quelle: ntv.de, bad/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen