Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Anleger in Fernost feiern Impulse aus China - Immobilientitel schwer gefragt

Die Aktienmärkte in Asien zeigen sich zum Wochenausklang unbeeindruckt von der schwachen Tendenz an der Wall Street und legen zumeist weiter zu. Dabei war der Start im Vorfeld des möglicherweise richtungweisenden monatlichen US-Arbeitsmarktberichts am Nachmittag (MEZ) noch verhalten gewesen. Der Bericht könnte neue Hinweise liefern, wie die US-Notenbank in ihrem Zinserhöhungszyklus weiterfährt.

Nikkei
Nikkei 48.088,80

In Tokio gewinnt der Nikkei-225-Index 0,5 Prozent auf 25.961 Punkte, in Seoul geht es um 1,5 Prozent aufwärts und die Börsen in China zeigen sich behauptet. Sydney ist mit einem Aufschlag von 0,7 Prozent ins Wochenende gegangen.

Die Marktteilnehmer setzten auf einen konjunkturellen Schub, wenn China am Sonntag nach dreijähriger Sperrung im Zuge der Lockerungen seiner Covid-Politik seine Grenzen wieder öffne, heißt es.

Positiv, insbesondere für chinesische Immobilienwerte, wirkt daneben ein Bericht, wonach Peking Immobilienunternehmen eine höhere Kreditaufnahme erlauben und die tilgungsfreie Zeit verlängern will. Außerdem verlängerte die Zentralbank ihre Erleichterungen bei der Vergabe von Hypothekenkrediten. Lokale Behörden dürfen in manchen Regionen demnach weiter die Hypothekenzinsen für ortsansässige Immobilien-Erstkäufer senken. Am Devisenmarkt zieht die Landeswährung Yuan vor dem Hintergrund dieser Nachrichtenlage deutlich an.

Country Garden Holdings
Country Garden Holdings ,06

In Hongkong geht es für Immobilientitel wie Country Garden oder Longfor um 5,2 bzw. 3,3 Prozent nach oben, China Vanke verbessern sich um 3 Prozent. Dort sprechen Marktteilnehmer von einer weiter intakten Erholungsdynamik. Für die Analysten von Orient Securities ist der Erholungstrend "noch längst nicht vorbei".

Samsung Electronics legen in Seoul um 1,6 Prozent zu, obwohl der Technikriese mit seinen vorläufigen Viertquartalszahlen die Erwartungen der Analysten verfehlt hat. Die schwächeren Zahlen seien vielfach bereits erwartet worden, heißt es aus dem Handel. Zuletzt hatten Steuererleichterungspläne der Regierung für Chiphersteller Branchenwerte wie Samsung oder SK Hynix (+2,7%) gestützt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen