Der Börsen-Tag China setzt auf Alibaba
29.08.2025, 08:46 UhrIn engen Spannen uneinheitlich zeigen sich die Börsen in Asien und Australien. Die Märkte werden gestützt von den guten Vorgaben aus den USA. Dort wurde das BIP auf 3,3 Prozent im zweiten Quartal nach oben revidiert und die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung positiv aufgenommen. Im Fokus steht nun allerdings als wichtigster Indikator des Tages der PCE-Index am Nachmittag. Er gilt als bevorzugte Messlatte der US-Notenbank für die Inflation. Die Fed ist bei ihren Zinsentscheidungen derzeit hin- und hergerissen: "Der Fokus liegt weiterhin auf dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen erhöhter Inflation und einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt", sagt Jim Baird, Chief Investment Officer bei Plante Moran Financial Advisors.
Besonders deutlich nach oben geht es in Shenzhen mit 0,9 Prozent. Hongkong folgt mit plus 0,6 Prozent. Gewartet wird mit Spannung auf die Quartalszahlen von Alibaba. Japans Nikkei-Index läuft mit minus 0,2 Prozent etwas hinterher. Hier belasten schwache Wirtschaftsdaten: So stieg die Kernrate der Verbraucherpreise im Raum Tokio um 0,4 Prozent zum Vormonat an. Die Arbeitslosenquote wurde mit 2,3 Prozent gemeldet, die Industrieproduktion sank im Juni um 1,6 Prozent.
In China wird mit Spannung auf die ersten Anzeichen des Handelskriegs mit den USA in den Zahlen von Alibaba geblickt. Der Online-Händler gilt als ein Indikator für das Wohlbefinden der gesamten chinesischen Wirtschaft und der Zuversicht der Konsumenten. Die Aktien sind mit mehr als 40 Prozent Plus dieses Jahr klarer Outperformer gegen den China-MSCI-Index, der nur 28 Prozent höher liegt. Aktuell steigt die Aktie um 0,7 Prozent.
Quelle: ntv.de