DAX hält hohe Inflation aus - und marschiert weiter
Die Erholungsrally am deutschen Aktienmarkt hat sich zu Wochenbeginn fortgesetzt. "Offensichtlich trauen Anlegerinnen und Anleger dem DAX jetzt weitere Schritte nach oben zu", sagt Vermögensverwalter Thomas Altmann von QC Partners. In den USA wurde heute feiertagsbedingt nicht gehandelt.
Gestützt wurde die Stimmung auch von den Vorlagen. In Asien profitierten die Märkte unter anderem von der Corona-Lage in China: Sowohl in Shanghai als auch in Peking gingen die Infektionszahlen deutlich zurück. Ein Ende der Lockdowns sollte die globalen Lieferkettenprobleme entspannen und damit das Wachstum stützen.
Die Inflation in Deutschland kennt weiterhin nur eine Richtung - nämlich aufwärts. Der Preisauftrieb ist breit angelegt, wobei besonderes Augenmerk auf Energie und Nahrungsmitteln liegt. Aber auch die Kerninflation sollte nicht aus den Augen verloren werden. Weitere Anstiege erwarten die Zinsstrategen der Helaba, und dies setze die EZB unter Handlungsdruck. Mehr und mehr preise der Markt einen großen Zinsschritt im Juli ein, hieß es auf dem Parkett.
Der DAX gewann 0,8 Prozent auf 14.576 Punkte, sein Tageshoch lag bei 15.589 Zählern. Beim EUROSTOXX50 ging es um 0,7 Prozent auf 3837 Punkte nach oben.
Bei den Einzelwerten stiegen Siemens um 2,4 Prozent. Positiv wurde gewertet, dass die Unternehmenssparte Mobility den Auftrag für ein Bahnnetz in Ägypten an Land ziehen konnte. Nach Siemens-Angaben ist das der größte Auftrag in der Geschichte des Unternehmens. Der Auftragswert soll bei über acht Milliarden Euro liegen.
Gesucht waren auch Shop Apotheke, die um 4,5 Prozent zulegten. Börsianer verwiesen auf positive Nachrichten zum verschobenen E-Rezept in Deutschland. Am Montag tagt die Gesellschafterversammlung der dafür verantwortlichen Gematik, von der ein neuer Zeitplan zur Einführung des Rezepts erwartet wird. Sollte diese zeitnah in den nächsten Quartalen erfolgen, könnten die Umsatzerwartungen der Aktienunternehmen deutlich nach oben gehen und die Kurse treiben.