Dax erklimmt neues Jahreshoch
An Europas Börsen haben Anleger ein kleines Kursfeuerwerk abgebrannt. Eurostoxx 50 und der Dax stiegen auf neue Jahreshochs. Für eine erhöhte Risikobereitschaft sorgen gute Wirtschaftsdaten aus China, die Wiederaufnahme der Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie die Aussicht, dass die Briten einen harten Brexit offenbar vermeiden. Deutlich unter Druck stehen dagegen die Bundesanleihen. Etwas hinter den Erwartungen gebliebene US-Daten am Nachmittag belasten die Stimmung dagegen nicht.
Am Ende schloss der deutsche Leitindex Dax 1,5 Prozent fester bei 11.927 Punkten. Der Eurozonen-Leitindex Eurostoxx 50 legte um 0,9 Prozent auf 3427 Punkte zu.
Die zunehmende Risikobereitschaft der Anleger sorgt im Branchen-Index der Automobilwerte für ein Plus von 1,6 Prozent. Vor allem die Zulieferer steigen kräftig. Continental gewannen letztlich 3,0 Prozent. VW verteuerten sich um 1,9 Prozent und BMW um 2,1 Prozent.
Aber auch Halbleiteraktien stehen hoch im Kurs. Infineon sind mit einem Plus von 4,3 Prozent größter Dax-Gewinner. Händler verweisen hier auf Aussagen von Taiwan Semiconductor, wonach die Nachfrage von den Smartphone-Herstellern wieder anziehe. Verlierer sind erneut die Aktien aus dem defensiven Bereich - etwa Beiersdorf und Vonovia.
ProSieben kletterten um 5,9 Prozent. Angeblich ist die italienische Mediaset auf der Suche nach einem Übernahmeziel. ProSieben seien nach dem Kurssturz "ein attraktives Ziel", meint ein Händler.
Die Telekommunikationsunternehmen 1&1 Drillisch und United Internet gelten als Gewinner der Entwicklung um die Versteigerung der neuen Mobilfunkfrequenzen 5G. Beide Aktien gewinnen jeweils rund fünf Prozent. Die Auktion der Frequenzen für den künftigen Mobilfunkstandard in Deutschland könnte schon im Tagesverlauf zu Ende gehen.