Montag, 07. August 2017Der Börsen-Tag

Heute mit Kai Stoppel
17:44 Uhr

Dax-Anleger machen nach Mini-Rally Kasse

DAX
DAX 24.378,80

Zwar geht es verheißungsvoll mit leichten Gewinnen in den Handel, nach kurzer Zeit aber geht dem Dax bereits die Luft aus.

Im Handel wird zum einen auf den wieder anziehenden Euro verwiesen. Von den Tiefs am Freitag um 1,1750 Dollar ist die Einheitswährung wieder auf 1,1790 gestiegen. Zum anderen ist von Gewinnmitnahmen die Rede. Der über den Erwartungen ausgefallene US-Arbeitsmarktbericht am Freitag hatte eine kleine Rally an den Börsen ausgelöst.

Der Dax schließt am Ende auf 12.257 Punkten und damit 0,3 Prozent niedriger. Der MDax hingegen geht kaum verändert bei 25.119 Zählern aus dem Handel. Für den TecDax geht es 0,1 Prozent nach oben auf 2285 Punkte.

Zu den größten Gewinnern im Dax zählen Thyssenkrupp mit einem Aufschlag von 1,3 Prozent. Deutsche Telekom und Lufthansa legen 1,2 und 1,0 Prozent zu. Am Dax-Ende stehen Fresenius Medical Care (FMC) und Fresenius mit Abschlägen von 1,5 und 1,9 Prozent. Der Dialysekonzern FMC verstärkt sich mit einem Zukauf in den USA. Der Kauf wird Händlern als "teuer" eingestuft.

So sieht die Dax-Kurve zum Wochenstart aus.

So sieht die Dax-Kurve zum Wochenstart aus.

(Foto: REUTERS)

 

17:12 Uhr

SGL Carbon und Hypoport dominieren SDax

An der Spitze des SDax stehen am Nachmittag die Aktien von SGL Carbon mit einem Plus von fast 7 Prozent und Hypoport, die 6,3 Prozent zulegen.

Der Finanzdienstleister Hypoport hat seine jüngst bereits umrissenen Geschäftszahlen bestätigt. Das Unternehmen bekräftigte das Ziel, Umsatz und Ertrag 2017 prozentual "leicht zweistellig" zu steigern.

Positiv für die Aktien des Spezialchemie-Unternehmens SGL Carbon werten Händler die Absicht, das Joint Venture mit BMW komplett zu übernehmen. "Die Exklusivität der Abnahme durch BMW ist ohnehin beendet, da würden sie sich dadurch schneller neue Kundengruppen erschließen", sagt ein Analyst.

Kohlenstoff-Spezialist SGL Carbon betreibt ein Joint Venture mit BMW.

Kohlenstoff-Spezialist SGL Carbon betreibt ein Joint Venture mit BMW.

(Foto: © SGL Group)

 

16:35 Uhr

Euro bleibt knapp unter der 1,18-Dollar-Marke

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,17

Der Euro gibt zuletzt wieder etwas nach, notiert aber immer noch knapp unter der Marke von 1,18 Dollar, nachdem er am Freitag bis auf 1,1728 Dollar abgesackt war. Sollten in den kommenden Tagen noch mehr US-Konjunkturdaten positiv überraschen, dürfte der Dollar neuen Auftrieb bekommen, prognostiziert die Großbank ING.

Die Devisenanalysten der Bank erwarten, dass die Daten zu den US-Erzeuger- und Verbraucherpreisen "stärker" ausfallen und sehen den Euro in dieser Woche zwischen 1,1680 und 1,1830 Dollar. Aber schon in einem Monat dürfte der Euro wieder bei 1,20 Dollar stehen, erwartet ING.

15:49 Uhr

Starke US-Jobdaten wirken an Wall Street nach

Die US-Börsen starten mit leichten Gewinnen in den Handel. Die Wall Street profitiere weiter von den starken Arbeitsmarktdaten, die am Freitag vorgelegt wurden, sagen Händler. Politische Themen rücken in den Hintergrund.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte steigt in den ersten Minuten um moderate 0,1 Prozent auf 22.106 Punkte, womit er ein Allzeithoch markiert. Der breiter gefasste S&P-500 rückt minimal auf 2477 Zähler vor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöht sich um 0,2 Prozent auf 6361 Punkte.

Bei den Einzelwerten geben die Aktien von Tesla 0,9 Prozent nach. Der Elektroauto-Pionier will über Firmenanleihen rund 1,5 Milliarden Dollar einsammeln. Damit hätte der Konzern aus dem kalifornischen Palo Alto eine größere finanzielle Flexibilität, um die Produktion des Model 3 hochzufahren, mit dem Tesla in den Massenmarkt einsteigen will.

Berkshire-Hathaway-Scheine lassen 1,3 Prozent Federn. US-Starinvestor Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft einen kräftigen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Der Überschuss fiel im zweiten Quartal binnen Jahresfrist um 15 Prozent auf rund 4,3 Milliarden Dollar.

15:26 Uhr

US-Großbank warnt vor trügerischer Börsen-Ruhe

Die US-amerikanische Großbank JP Morgan warnt vor einer trügerischen Ruhe an den Börsen. Die niedrigen High-Yield-Spreads und die niedrige Volatilität deuten nach Einschätzung der Analysten auf eine zu große Gelassenheit der Anleger hin. Die Börsen seien derzeit 30 Prozent teuerer als dies zum Zeitpunkt des "Taper Tantrum" - eine weltweite Achterbahnfahrt an den Börsen im Jahr 2013 - der Fall gewesen sei.

Hinzu komme, dass sich die Qualität der Unternehmenszahlen im zweiten Halbjahr verschlechtern dürfte wegen nachlassender Basiseffekte, eines schlechteren Preisumfelds sowie steilerer Zinskurven.

14:43 Uhr

Empfehlungen machen Anlegern Appetit auf Vapiano

Neben dem Angebot günstiger, frisch zubereiteter, italienischer Pasta steigt Vapiano nun auch in den sehr rentablen Take-away-Markt ein.

Neben dem Angebot günstiger, frisch zubereiteter, italienischer Pasta steigt Vapiano nun auch in den sehr rentablen Take-away-Markt ein.

(Foto: picture alliance / Rolf Vennenbe)

Nach einer Reihe von Kaufempfehlungen greifen die Anleger bei Vapiano zu. Die Aktien klettern in der Spitze um acht Prozent auf 22,89 Euro, halbieren bis zum frühen Nachmittag ihre Gewinne aber etwa. Damit bleiben die Aktien unter dem Ausgabepreis von 23 Euro beim Börsengang Ende Juni.

Berenberg, Jefferies und Kepler Cheuvreux empfehlen die Aktien zum Kauf. Sie rechnen unter anderem mit steigenden Umsätzen und höheren Gewinnen. Die genannten Kursziele liegen zwischen 25 Euro und 27 Euro.

14:09 Uhr

Tesla will sich weitere Milliarden am Markt holen

Elon Musk braucht offensichtlich frisches Gold: Sein Unternehmen Tesla will sich inmitten des Produktionsausbaus für sein erstes günstigeres Modell weitere 1,5 Milliarden Dollar am Markt besorgen. Der Elektroauto-Hersteller kündigte die Ausgabe ungesicherter Schuldpapiere mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2025 an. Finanzielle Details wie die Verzinsung sollen noch festgelegt werden.

Tesla ist gerade dabei, die Produktion von 84.000 Fahrzeugen im vergangenen Jahr auf 500.000 Wagen bis Ende 2018 hochzuschrauben. Das verschlingt viel Kapital und Tesla holte sich bereits Milliarden dafür.

13:44 Uhr

Bitcoin klettern auf neues Rekordhoch

Bitcoin
Bitcoin 122.372,80

Die Kryptowährung Bitcoin legt trotz seiner Aufspaltung am 1. August zum Wochenstart kräftig zu und markiert ein neues Rekordhoch bei rund 3292 Dollar. Das ist ein Plus von rund 16 Prozent im Vergleich zum Freitag, wie Bloomberg berichtete.

Die Digitalwährung war zuvor in Bitcoin und Bitcoin Cash aufgespalten worden. Der Wert von Bitcoin Cash ist allerdings um 62 Prozent seit dem Rekordhoch bei 274 Dollar in der vergangenen Woche gefallen.

13:00 Uhr

Aktien von britischem Online-Buchmacher rutschen ab

Der Abgang des Firmenchefs drückt Paddy Power Betfair auf ein 13-Monats-Tief. Die Aktien des Buchmachers fallen an der Londoner Börse um bis zu 8,6 Prozent auf 7240 Pence und steuern damit auf den größten Tagesverlust seit fast zwölf Jahren zu. Die Firma entstand durch die Fusion der britischen Betfair mit dem irischen Rivalen Paddy Power.

Breon Corcoran gibt die Führung des Unternehmens an Peter Jackson ab, den bisherigen Chef der Großbritannien-Sparte des Finanzdienstleisters WorldPay. "Der Zeitpunkt ist angesichts des wachsenden regulatorischen Drucks alles andere als ideal", sagt Analyst David Jennings vom Brokerhaus Davy. Zumal sei die Zusammenführung der Unternehmensteile noch nicht abgeschlossen.

12:45 Uhr

Wall Street dürfte Anstieg fortsetzen

Dow Jones
Dow Jones 46.783,16

Die US-Börsen dürften zu Wochenbeginn an die positive Entwicklung vom Freitag anknüpfen. Am Markt wirkten die überraschend soliden Arbeitsmarktdaten nach, sagen Händler.

Die Futures auf die großen US-Aktienindizes deuten eine gut behauptete Eröffnung an. Die gute Beschäftigungslage habe Zweifel an einer neuerlichen Zinserhöhung der US-Notenbank in diesem Jahr verringert, heißt es von den Analysten von RBC Capital Markets.

Ansonsten ist die Nachrichtenlage am Montag dünn. Es stehen weder wichtige Konjunkturdaten noch Geschäftszahlen bedeutender Unternehmen zur Veröffentlichung an. Daher dürften die Auftritte einiger US-Notenbankvertreter etwas Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

12:25 Uhr

Dämpfer für deutsche Produktion belastet Börse

Neben dem wieder erstarkenden Euro belastet ein überraschender Dämpfer für die deutsche Wirtschaft den deutschen Aktienmarkt: Die Unternehmen drosselten ihre Produktion im Juni nach zuvor fünf Anstiegen in Folge. Damit endete der längste Aufwärtstrend der vergangenen sechs Jahre abrupt. Industrie, Baubranche und Energieversorger stellten zusammen 1,1 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Ökonomen hatten dagegen mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet.

Im gesamten zweiten Quartal zog die Produktion allerdings um 1,8 Prozent im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres an. "Die Auftragseingänge sowie die Indikatoren für das Geschäftsklima deuten darauf hin, dass die aufwärtsgerichtete Tendenz bei der industriellen Erzeugung weiter anhält", betonte das Ministerium.

 

12:00 Uhr

Euro-Erholung lässt Dax ins Minus drehen

Nach einem zuversichtlichen Start bröckeln beim Dax im Laufe des Vormittags die Gewinne. Die weitere Erholung des Euro auf zeitweise wieder mehr als 1,18 Dollar trägt zu der sinkenden Stimmung bei.

Der Dax verliert 0,4 Prozent auf 12.241 Punkte. Kaum verändert bei 25.098 Punkten notiert der MDax, für den TecDax geht es 0,2 Prozent nach unten auf 2279 Punkte.

11:54 Uhr

Evotec-Aktie schießt an TecDax-Spitze

evotec.jpg

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Und wieder steht ein TecDax-Unternehmen im Fokus: Diesmal geht es um das Biotech-Unternehmen Evotec, dessen Aktie mit einem Plus von mehr als 9 Prozent auf 13,22 Euro deutschen Tech-Index dominiert. Ein neues Jahreshoch ist somit nicht mehr weit.

Aber warum? Die Analysten der Deutschen Bank hatten sich sehr positiv zur Übernahme des Pharmadienstleisters Aptuit geäußert und die Gewinnschätzungen ab 2018 deutlich erhöht. Daher empfehlen sie die Aktie nun mit "Buy" nach zuvor "Hold" mit Ziel 16 Euro.

Die Evotec-Aktie hat ihre Eigentümer in letzter Zeit viel Freude gemacht: Seit Jahresbeginn hat sich deren Wert fast verdoppelt, in den vergangenen 12 Monaten rund verdreifacht.

11:15 Uhr

Ölpreise geben vor Opec-Treffen nach

Rohöl (Brent)
Rohöl (Brent) 64,36

Die Ölpreise geben am Vormittag weiter nach. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostet zuletzt 51,72 US-Dollar. Das sind 70 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) mit Lieferung im September fällt um 56 Cent auf 49,02 Dollar.

Marktbeobachter sprachen von einem impulsarmen Wochenauftakt. Die Anleger am Ölmarkt hielten sich vor einem Treffen von Vertretern der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und anderer wichtiger Förderländer zurück. Bei dem Treffen in Abu Dhabi, dass im Verlauf des Tages beginnen soll und auf zwei Tage angesetzt ist, geht es um Fragen der Umsetzung einer beschlossenen Förderkürzung.

10:38 Uhr

Sorge vor Chipkarten-Aus lässt Compugroup stürzen

Schwindende Hoffnungen auf zusätzliche Geschäfte durch die Einführung der Gesundheitskarte schicken Compugroup Börsianern zufolge auf Talfahrt. Die Aktien des Medizinsoftware-Spezialisten fallen im frühen Handel um bis zu 8,8 Prozent – später erholen sie sich leicht und notieren noch 4,5 Prozent im Minus. Dennoch war die Aktie auch damit Schlusslicht im TecDax.

Genährt wurden die Spekulationen von Medienberichten, denen zufolge die Gesundheitskarte vor dem Aus steht. Compugroup hatte sich Rückenwind durch diese Chipkarte versprochen, auf der die Patientenakte, Notfalldaten und der Medikationsplan gespeichert werden sollten.

E-Health ermöglicht einen besseren Austausch von Gesundheitsdaten der Versicherten. Doch viele haben Sorge, dass die Informationen in falsche Hände geraten könnten. Foto: Ralf Hirschberger

E-Health ermöglicht einen besseren Austausch von Gesundheitsdaten der Versicherten. Doch viele haben Sorge, dass die Informationen in falsche Hände geraten könnten. Foto: Ralf Hirschberger

(Foto: dpa)

 

10:15 Uhr

Toyota und US-Jobdaten pushen den Nikkei

Die Tokioter Börse startet mit Kursgewinnen in die neue Woche. Die starken Arbeitsmarktdaten aus den USA vom Freitag ermutigen dabei die Anleger. Zudem stimme sie optimistisch, dass Toyota ebenfalls Ende der vergangenen Woche seine Jahresprognose angehoben habe, sagt Analyst Hikaru Sato vom Broker Daiwa Securities.

Nikkei
Nikkei 45.769,50

Der Leitindex Nikkei steigt am Montag um 0,5 Prozent auf 20.055 Punkte. Auch an den anderen Aktienmärkten in Asien geht es bergauf. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans liegt 0,5 Prozent im Plus.

Die Papiere von Toyota klettern um knapp zwei Prozent. In ihrem Sog notieren die Titel des Rivalen Nissan 0,51 Prozent höher. Ein weiterer großer Gewinner ist Toshiba mit einem Aufschlag von knapp sechs Prozent.

10:04 Uhr

Drosselung chinesischer Werke treibt Stahlpreis an

Rauchender Schlot über einem chinesischen Stahlwerk.

Rauchender Schlot über einem chinesischen Stahlwerk.

(Foto: imago/View Stock)

 

Aus Furcht vor einem Angebotsengpass haben sich Anleger mit Stahl eingedeckt. An der Börse Shanghai verteuerte sich die Tonne um bis zu sieben Prozent und kostete mit 4013 Yuan (597 Dollar) so viel wie zuletzt vor etwa viereinhalb Jahren.

Die chinesische Regierung hat Stahlhütten in mehreren Regionen angewiesen, die Produktion im Winter zu halbieren. Damit soll die Smog-Belastung während der Heiz-Periode reduziert werden. Vor diesem Hintergrund müsse in den kommenden Monaten mit weiteren Preisanstiegen gerechnet werden, sagte Analyst Richard Lu von der Beratungsfirma CRU.

09:35 Uhr

Xing-Aktie klettert nach Erfolgsmeldung nach oben

Das nach eigenen Angaben erfolgreichste erste Halbjahr gibt der Aktie des Kontaktnetzwerks Xing kräftig Auftrieb: Im frühen Handel legt das Papier um mehr als 5 Prozent zu und steigt auf ein neues Allzeithoch bei 265,35 Euro. Danach pendelt sich der Aufschlag zwischen 2 und 3 Prozent ein.

 

"Das erste Halbjahr dieses Jahres war das erfolgreichste in der Geschichte von Xing", sagte Xing-Chef Thomas Vollmoeller laut einer Mitteilung. In den ersten sechs Monaten des Jahres hätten sich mehr als eine Million neue Mitglieder auf der Plattform angemeldet, so viele wie noch nie zuvor. Der Gewinn stieg im ersten Halbjahr um 19 Prozent auf 13,1 Millionen Euro.

09:15 Uhr

Dax startet munter in die Börsenwoche

Wie erwartet geht es beim Dax zum Wochenstart nach oben. Als Katalysator dient der nachlassende Euro, der am Morgen bei 1,1785 Dollar notiert und damit mehr als einen US-Cent unter seinem Zweieinhalb-Jahres-Hoch der Vorwoche. Damit werden Waren deutscher Firmen auf dem Weltmarkt wieder wettbewerbsfähiger.

Für den Dax bedeutet das zum Handelsstart ein Plus von 0,2 Prozent auf 12.319 Punkte.

Stärkste Werte im Dax sind Deutsche Telekom und Thyssenkrupp mit einem Plus von jeweils 0,8 Prozent. größter Verlierer sind Adidas mit minus 0,8 Prozent.

08:17 Uhr

Händler hoffen zu Wochenstart auf starken Dollar

DAX
DAX 24.378,80

Zum Auftakt der neuen Börsenwoche wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge mit leichten Kursgewinnen starten. Thema des Tages ist der jüngste Zukauf des Dialysekonzerns Fresenius Medical Care (FMC) in den USA. Der Dax-Konzern übernimmt das Medizintechnik- und -dienstleistungsunternehmen NxStage Medical für 1,7 Milliarden Euro bzw 2,0 Milliarden US-Dollar.

Im Fokus stehen aber nicht Aktien, sondern der US-Dollar.  Seine Erholung nach Bekanntwerden der US-Arbeitsmarktdaten am Freitag hatte die Aktienmärkte nach oben getrieben. Die US-Arbeitslosenquote ist auf den tiefsten Stand seit 16 Jahren gesunken. Der Dax als Index mit dem geringsten Eigenleben profitierte von der Euroschwäche zum Dollar am stärksten und legte fast 200 Punkte zu. Sollte sich der Euro im Tagesverlauf weiter abschwächen, dürfte auch das deutsche Börsenbarometer weiter zulegen. Aktuell korrigiert der Dollar jedoch einen Teil seiner Gewinne, der Euro kostet 1,1794 Dollar.

Ihre Aufmerksamkeit richten Dax-Anleger auch auf die Zahlen zur deutschen Industrieproduktion. Analysten sagen für Juni ein Plus von 0,2 Prozent voraus.

An der Wall Street hatten sich die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland kaum bewegt. Der Dow Jones beendete die Sitzung 0,3 Prozent und der Nasdaq 0,2 Prozent höher.

Der S&P500 stieg ebenfalls um 0,2 Prozent. In Tokio zog der Nikkei-Index am Montag um 0,6 Prozent auf 20.065 Zähler an. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 0,1 Prozent auf 3267 Punkte.

Guten Morgen, ich führe Sie heute durch den Börsen-Tag. Meine Name ist Kai Stoppel. Bei Fragen, Anregungen und Kritik erreichen Sie mich unter der E-Mail: kai.stoppel@nachrichtenmanufaktur.de.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen