Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Ein Skandal und die Folgen

Endlich einmal ein spürbares Plus: Im gestrigen Geschäft gelingt es dem DAX, 0,7 Prozent zuzulegen und mit einem Schlusskurs von 19.146 Punkten auch etwas Abstand zur 19.000er-Marke zu schaffen. Vor allem eine am Nachmittag positiv eröffnende Wall Street hatte dem deutschen Börsenleitindex nach den zuletzt eher verhalten ausgefallenen Handelstagen wieder Leben eingehaucht.

Heute rückt die Konjunktur wieder in den Vordergrund. Dabei dürfte sich die Stimmung in den deutschen Unternehmen im November nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl nicht aufgehellt haben. Der Einkaufsmanagerindex für Industrie und Dienstleister dürfte bei 48,6 Punkten verharren, sagen Ökonomen im Schnitt voraus. Das Barometer signalisiert erst ab 50 ein Wachstum. Trump hat im Wahlkampf angekündigt, Strafzölle auf Importe aus Europa zu erheben. Exportweltmeister Deutschland würde darunter besonders leiden.

Mit einem der größten Prozesse der deutschen Geschichte geht zudem die Aufarbeitung des Wirecard-Skandals in die nächste Runde. Fast viereinhalb Jahre nach der Pleite des einstigen Dax-Konzerns verhandelt das Bayerische Oberste Landesgericht in München über die Schadenersatzforderungen von rund 27.500 Anlegern. Die mutmaßlich milliardenschweren Ansprüche richten sich unter anderem gegen den früheren Wirecard-Chef Markus Braun, die Insolvenzverwalter der Firmenreste und das Wirtschaftsprüfungsunternehmen EY. Sie alle wehren sich gegen die Forderungen. Für den Prozess nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) hat das Gericht eine ehemalige Flughafenhalle neben dem Münchner Messegelände gemietet. Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen