Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Experte fordert Ausstieg des Staates bei Commerzbank

Commerzbank
Commerzbank 32,13

Zehn Jahre nach Teilverstaatlichung der Commerzbank werden Forderungen nach einem Ausstieg des Staates lauter.

  • "Der Staat müsste heute nicht mehr bei der Commerzbank beteiligt sein. Es wäre ein wichtiges Signal, wenn sich der Bund endlich zurückziehen würde", sagte der Frankfurter Bankenprofessor Martin Faust der Deutschen Presse-Agentur: "Der Bund hätte sich schon vor vier oder fünf Jahren wieder zurückziehen sollen als sich zeigte, dass sich die Commerzbank nach der Krise relativ gut entwickelt."
  • "Es fehlt aber bis heute eine Exitstrategie - auch weil insgesamt nicht klar ist, wohin sich die deutsche Bankenwirtschaft entwickelt."

Die Übernahme der kriselnden Dresdner Bank mitten in der Finanzkrise hatte die Commerzbank zum Rettungsfall gemacht. Der Staat bewahrte das Institut mit Steuermilliarden vor dem Kollaps. Im November 2008 flossen zunächst 8,2 Milliarden Euro als stille Einlage. Am 8. Januar 2009 gab es weitere 10 Milliarden Euro aus dem staatlichen Bankenrettungsfonds.

Im Gegenzug wurde der Bund mit 25 Prozent plus einer Aktie größter Anteilseigner der damals zweitgrößten deutschen Bank - es war die erste direkte Beteiligung des Bundes an einer großen Privatbank in Deutschland. Die direkten Hilfen hat die Commerzbank inzwischen zurückgezahlt, größter Einzelaktionär des Geldhauses ist der Bund aber nach wie vor mit einem Anteil von gut 15 Prozent.

 

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen