Der Börsen-Tag Gute Laune, bange Blicke - DAX in der Zwickmühle
01.02.2023, 17:40 UhrDer DAX hat vor der anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank zur Wochenmitte zugelegt. Der deutsche Börsenleitindex schließt mit einem Plus von 0,4 Prozent bei einem Stand von 15.181 Zählern, nachdem er am Dienstag mit 15.128 Stellen aus dem Handel gegangen war. Insgesamt aber blieb das Geschäft von Zurückhaltung geprägt.
Um 20 Uhr gibt die Federal Reserve ihre Zinsentscheidung bekannt: Sie dürfte das Tempo der Zinserhöhungen zwar erneut drosseln. Allerdings seien die Teuerungsraten trotz der ersten Rückgänge noch viel zu hoch, so die Experten der Landesbank Hessen-Thüringen. Die Fed werde daher nach der erwarteten Erhöhung des Leitzinsbandes um 0,25 Prozentpunkte eine Vorfestlegung auf ein Ende des Zinszyklus oder gar baldige Zinssenkungen vermeiden.
"Der DAX hat sich relativ gut gelaunt gezeigt", kommentiert ntv-Börsenkorrespondentin Sabrina Marggraf. "Nichtsdestotrotz: Die Anleger warten auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank und den Ausblick von Jerome Powell", erläutert sie. "Der Markt hofft auf Hinweise auf vielleicht schon im Spätsommer sinkende Zinsen. Diese könnte allerdings gedämpft und so eine Korrektur ausgelöst werden", so Marggraf weiter. "Der DAX hat aber auch einen starken ersten Monat in diesem Jahr hinter sich."
Am DAX-Ende verlieren die Aktien von Hannover Rück fast sechs Prozent. Sie leiden damit unter einem zurückhaltenden Ausblick. Das Ziel eines Jahresüberschusses von mindestens 1,7 Milliarden Euro könne enttäuschend wirken, schrieb Analyst Thorsten Wenzel von der DZ Bank. Grund für die Zurückhaltung dürfte die Absicht sein, die versicherungstechnischen Rückstellungen nach mehreren Jahren mit einer hohen Großschadenbelastung wieder aufzufüllen.
Deutsche-Post-Titel liegen mit einem Plus von knapp zwei Prozent dagegen an der Spitze der DAX-Gewinner. "Das ist zum einen die Steilvorlage des Konkurrenten UPS, die nach starken Zahlen 4,6 Prozent zugelegt haben", so ein Händler. Er verweist auch darauf, dass die UBS die Kaufempfehlung bekräftigt habe, mit einem Ziel von 51 Euro. Das wirke sicherlich nach, auch wenn es schon am Dienstag gewesen sei.
Quelle: ntv.de