Der Börsen-Tag In der Schweiz könnten die Zinsen unter null Prozent sinken
03.07.2025, 12:57 UhrDie jährliche Inflationsrate in der Schweiz ist im Juni gestiegen, blieb jedoch nahe dem deflationären Niveau, was die Möglichkeit unterstreicht, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinsen noch in diesem Jahr unter null senken könnte. Die Verbraucherpreise lagen um 0,1 Prozent über denen des Vorjahresmonats, verglichen mit einer jährlichen Inflationsrate von minus 0,1 Prozent im Mai, wie das Schweizer Statistikamt mitteilte.
Die SNB hatte im Juni ihren Leitzins auf null gesenkt, um die Nachfrage nach dem Schweizer Franken einzudämmen, der aufgrund der Besorgnis der Anleger über die US-Handelspolitik und der zunehmenden geopolitischen Sorgen im Nahen Osten als sicherer Hafen fungiert. Die Zentralbank verzichtete jedoch darauf, den Leitzins in den negativen Bereich zu senken, wo er bis 2022 fast acht Jahre lang lag.
Ein schnell aufwertender Franken beeinträchtigt die Nachfrage nach Schweizer Exportgütern, darunter Luxusuhren und Arzneimittel. Der Franken hat seit Jahresbeginn gegenüber dem Dollar um fast 15 Prozent zugelegt, was zu einem Rückgang der Preise für importierte Waren und Dienstleistungen und zu einer Abwärtsspirale der Inflation geführt hat.
Die SNB würde eine Senkung der Zinsen unter null nicht ausschließen, obwohl diese Entscheidung angesichts der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Haushalte nicht leichtfertig getroffen würde, sagte SNB-Präsident Martin. Das Ziel der SNB ist eine jährliche Inflationsrate von bis zu zwei Prozent.
Quelle: ntv.de