Der Börsen-Tag Kann der DAX sein Rekordniveau verteidigen?
05.02.2024, 06:30 UhrDie heute startende Börsenwoche bringt wieder zahlreiche Konjunkturdaten und Konzernbilanzen. Den Experten zufolge wird sich dann erst zeigen, ob der anhaltende Zinsoptimismus der Anleger und die jüngsten Rekordhochs im DAX und S&P-500 gerechtfertigt sind.
Die Investoren ließen zwar in der alten Woche nach Aussagen des Vorsitzenden Jerome Powell die Hoffnung auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im März hinter sich. Die geldpolitische Lockerung werde kommen, aber ein Schritt nach unten bei der allernächsten Sitzung sei "unwahrscheinlich", sagte Powell am Mittwoch. Die Währungshüter brauchten dafür mehr Klarheit über die Entwicklung der Inflation und der Konjunktur. An den Terminmärkten wird die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März aktuell nur noch auf 35 Prozent geschätzt. Vor der Fed-Sitzung waren es 65 Prozent gewesen. Zinssenkungen bei den nächsten Sitzungen gelten allerdings nach wie vor als ausgemacht. Auch positiv aufgenommene Konjunkturdaten und Konzernbilanzen hellten die Stimmung nach einer kurzen Verkaufswelle bald wieder auf. "Schließlich ging es sowohl für Aktien als auch für Renten aufwärts und sogar Gold verabschiedet sich mit einem kräftigen Wochenplus", so die Experten der Helaba. "Wer also liegt falsch?"
Der DAX war am Freitag nach starken Bilanzen der US-Tech-Riesen Amazon und Meta zunächst auf ein neues Allzeithoch von 17.004,55 Punkte gesprungen. Nach der Veröffentlichung der jüngsten US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag wurden die Gewinne aber eingegrenzt: Aus dem Handel hatte er sich dann mit einem Aufschlag von 0,4 Prozent und einem Stand von 16.918 Zählern verabschiedet.
Bei den Konjunkturdaten steht die deutsche Konjunktur im Rampenlicht. Die Woche eröffnen die Außenhandelsdaten für Dezember. Danach richten die Investoren ihren Blick auf die deutsche Industrie mit Daten zu den Aufträgen am Dienstag und zur Produktion am Mittwoch. Experten rechnen dabei mit einer Stagnation beziehungsweise einem Rückgang um 0,1 Prozent.
Die Bilanzsaison geht indes weiter. Ihre Finanzberichte veröffentlichen unter anderem fünf DAX-Konzerne. Am Dienstag legen der Chiphersteller Infineon und die Diagnostikfirma Qiagen ihre Geschäftszahlen vor. Zur Wochenmitte stehen die Ergebnisse der Deutschen Börse und des Energietechnik-Spezialisten Siemens Energy an. Am Donnerstag öffnet der Mischkonzern Siemens seine Bücher. In den USA präsentieren unter anderem McDonald's, Eli Lilly, Ford, PayPal und PepsiCo ihre Zahlen.
Quelle: ntv.de