Der Börsen-Tag Korea Electric Power stürzen ab
02.01.2023, 09:29 UhrWährend an vielen Aktienmärkten in Ostasien wie auch in Australien der Aktienhandel am ersten Werktag des neuen Jahres pausierte, ist es in Seoul für den Kospi um ein halbes Prozent nach unten gegangen. Der Stimmung abträglich waren im Verlauf schwach ausgefallene Einkaufsmanagerdaten aus China im Dezember, denn gestartet war der Index der südkoreanischen Börse noch mit einem Plus von 0,6 Prozent.
Für Druck auf den Index sorgte auch das über 10-prozentige Minus beim Kurs des staatlichen Energieversorgers Korea Electric Power. Analysten hatte die am 30. Dezember erfolgte Erhöhung der Stromtarife als unzureichend bezeichnet. Die Erhöhung soll dem Unternehmen helfen, die steigenden Verluste auszugleichen, die durch die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Kosten für den Brennstoffeinkauf verursacht wurden.
Unter den weiteren Einzelwerten zeigten sich Autowerte gegen die Tendenz fest, Hyundai Motor gewannen fast 5 Prozent auf 158.000 Won, die Aktie der Schwestergesellschaft Kia legte fast 4 Prozent zu. Hyundai Motor dürfte für das vierte Quartal einen über dem Konsens liegenden Gewinn ausweisen, hieß es von den Analysten von Korea Investment & Securities. Die Dollarschwäche gegenüber dem Won zum Jahresende könne auch ermöglichen, dass Hyundai niedrigere als erwartete Rückstellungen für Dollar-basierte Garantien verbuchen müsse. Das Brokerhaus senkte zwar dennoch das Kursziel der Aktie um 12 Prozent auf 230.000 Won wegen des sich verschärfenden Wettbewerbs und einer Verlangsamung der globalen Automobilmärkte, rät aber weiter zum Kauf der Aktie.
Quelle: ntv.de