Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Lebenszeichen von China Evergrande

Nach teils tagelangen Verlustserien kommt es an den ostasiatischen Börsen und in Australien zu einer Erholungsbewegung. Vorgaben von der Wall Street fallen dabei nicht ins Gewicht, weil dort das Geschäft am Montag wegen eines Feiertags pausierte.

Am kräftigsten geht es in Tokio nach oben, der Nikkei-225 gewinnt 2,1 Prozent auf 26.322 Punkte. Für Rückenwind sorgt eine Umfrage, wonach japanische Unternehmen im laufenden Fiskaljahr 25 Prozent mehr in Ausrüstung, Immobilien und andere physische Vermögenswerte investieren wollen.

Am Hongkonger Aktienmarkt geht es um 1,5 Prozent nach oben, in Sydney um 1,4 Prozent und in Seoul um 0,9 Prozent. Shanghai hinkt mit einem kleineren Plus von 0,2 Prozent etwas hinterher, nachdem sich das Marktbarometer dort zuletzt etwas besser gehalten hatte. Verwiesen wird daneben auf die Null-Covid-Politik Pekings, die immer wieder für Lockdowns sorge, besonders im Wirtschaftsdrehkreuz Shanghai. Teilnehmer sprechen eher von einer eher technischen Gegenbewegung.

In Hongkong ziehen die Immobilienaktien nach dem Kursfeuerwerk vom Montag weiter an, nun aber deutlich moderater. Auslöser waren die nicht erhöhten Referenzzinssätze für Bankkredite und günstige Umsatzdaten aus der Branche. Die somit relativ lockere Geldpolitik der chinesischen Notenbank wirke weiter positiv nach, heißt es aus dem Handel, ebenso die Stützungsmaßnahmen Pekings für die Wirtschaft. Zur guten Branchenstimmung trägt daneben bei, dass der strauchelnde Immobilienriese China Evergrande (plus 0,1 Prozent) noch vor Ende Juli einen vorläufigen Restrukturierungsplan vorlegen will und Maßnahmen ergriffen hat, um die Beibehaltung der Börsennotiz seiner Aktie zu gewährleisten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen