Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Quo vadis BIP und Inflation? Kieler Institut schaut nach vorn

(Foto: Bernd Thissen/dpa)

Wie wird es im nächsten Jahr? Die Aussichten für die deutsche Konjunktur haben sich nach der Analyse des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) "infolge gesunkener Energiepreise etwas aufgehellt". Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte nach Ansicht der Kieler in diesem Jahr um 1,9 Prozent zulegen, 0,5 Prozentpunkte mehr als in der Herbstprognose erwartet. Im Jahr 2023 könne die Wirtschaft mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent rechnen, statt einem Minus von 0,7 Prozent. Gleichwohl belaste die Energiekrise die Wirtschaftskraft stark. Im Jahr 2024 soll das BIP dann laut der Prognose um 1,3 Prozent steigen.

Die Inflation dürfte 2022 bei 8,0 Prozent und 2023 bei 5,4 Prozent liegen anstatt bislang erwarteter 8,7 Prozent. Für 2024 wird eine Teuerung von 2,2 Prozent erwartet.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen