Der Börsen-Tag "Trade Deal" schiebt Kurse in Tokio an
09.05.2025, 08:26 UhrZum Wochenausklang lässt sich an den Börsen in Ostasien und Australien keine einheitliche Tendenz ausmachen. Einige Handelsplätze, vor allem die japanische Börse, profitieren davon, dass die USA ein Rahmenabkommen für einen Handelsvertrag mit Großbritannien geschlossen haben. Diesem ersten "Trade Deal" sollen viele weitere folgen, wie US-Präsident Donald Trump am Donnerstag ankündigte. Zudem trifft sich am Wochenende US-Finanzminister Scott Bessent mit dem chinesischen Stellvertretenden Ministerpräsidenten He Lifeng in der Schweiz zu Gesprächen. Das weckt Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Zollstreits mit China.
Die chinesischen Börsen zeigen sich davon gleichwohl unbeeindruckt. Auch die Daten zur chinesischen Handelsbilanz stützen nicht. Die chinesischen Exporte stiegen im April insgesamt zwar weniger stark als im März, aber immer noch deutlich stärker als angenommen. Die Exporte in die USA brachen allerdings aufgrund der hohen US-Strafzölle ein. In Shanghai sinkt der Composite-Index um 0,3 Prozent. In Hongkong tendiert der Hang-Seng-Index kaum verändert.
Der Nikkei-Index gewinnt in Tokio 1,3 Prozent auf 37.415 Punkte, auch gestützt vom Yen, der zum US-Dollar schwächer tendiert. Etwas fester zeigt sich der australische Aktienmarkt; der S&P/ASX-200 steigt in Sydney um 0,5 Prozent. In Seoul tendiert der Kospi kaum verändert.
Quelle: ntv.de