Der Börsen-Tag Türkei bekommt Inflationsproblem nicht in den Griff
03.05.2024, 13:10 UhrDie türkischen Verbraucherpreise sind im April so stark gestiegen wie seit rund anderthalb Jahren nicht mehr. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 69,80 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt in Ankara mitteilte. Ökonomen hatten sogar mit einem Anstieg auf 70,33 Prozent gerechnet, nachdem die Teuerungsrate im März noch bei 68,50 Prozent gelegen hatte. Allein von März auf April zogen die Preise um rund 3,2 Prozent an. Besonders für Bildung, Hotels, Cafés und Restaurants, Gesundheit, Verkehr sowie alkoholische Getränke und Tabak mussten Türkinnen und Türken tiefer in die Taschen greifen.
Die türkische Zentralbank hat ihren Leitzins zuletzt ungeachtet der hartnäckig hohen Inflation nicht weiter erhöht. Sie beließ ihn in der vergangenen Woche bei 50 Prozent, nachdem er im März noch überraschend von 45 auf 50 Prozent angehoben worden war.
Quelle: ntv.de