Der Börsen-Tag Währungsmanipulationen in China? Singapur kontert
29.05.2019, 10:16 Uhr
Länder sollen ihre Währungen nicht länger zum Schaden von US-Firmen und Arbeitern einsetzen können, fordern die USA. Nicht nur China, sondern auch Japan, Südkorea, Indien, die Schweiz und Deutschland sind auf der Beobachtungsliste des US-Finanzministeriums.
(Foto: REUTERS)
Die Zentralbank von Singapur hat erklärt, dass sie keine Währungsmanipulationen betreibt, um "einen Exportvorteil zu erlangen oder einen Leistungsbilanzüberschuss zu erzielen".
Singapurs Geldpolitik - die sich auf den Wechselkurs konzentriert - ziele immer darauf ab, die mittelfristige Preisstabilität zu gewährleisten, und werde dies auch weiterhin tun, heißt es in einer Erklärung.
Die Zentralbank verwaltet den nominalen effektiven Wechselkurs des Singapur-Dollars innerhalb einer Bandbreite, so wie andere Zentralbanken die Geldpolitik mit Hilfe von Zinszielen betreiben. "Ob sie nun den Wechselkurs oder den Zinssatz anstreben - die Zentralbanken streben danach, die Verbraucherpreisinflation niedrig und stabil zu halten", erklärte die Notenbank.
Die Kommentare erfolgten, nachdem Singapur vom US-Finanzministerium auf die Beobachtungsliste der Währungsmanipulatoren gesetzt wurde. Zuvor hatte bereits die Notenbank von Malaysia den Vorwurf der Währungsmanipulation aus den USA zurückgewiesen.
Quelle: ntv.de