Der Börsen-Tag Zinssenkung in China stützt Aktien kaum
22.08.2022, 07:40 UhrAn den asiatischen Aktienmärkten geht es mit Konjunktursorgen überwiegend leicht bergab. An den chinesischen Börsen stützt eine erneute Leitzinssenkung der chinesischen Notenbank, allerdings nur mäßig. Die abermalige Zinssenkung in China wird als Eingeständnis der konjunkturellen Schwäche gewertet, denn die globalen Trends der Geldpolitik weisen wegen der viel zu hohen Inflation in die entgegengesetzte Richtung. Gerade erst hatten sich Vertreter der US-Notenbank überwiegend "falkenhaft" geäußert.
Die chinesische Zentralbank will durch ihre Leitzinssenkung die Immobilienkrise bekämpfen und die durch strikte Corona-Politik geschwächte Wirtschaft zu stützen. Gesenkt wurden zwei wichtige Referenzsätze für Kredite. Beide Zinssätze bewegen sich nun auf ihrem historischen Tiefstand. Bereits am vergangenen Montag hatte die Zentralbank überraschend zwei Leitzinssätze gesenkt.
Die chinesischen Börsen drehen mit den Zinssenkungen ins Plus - vor allem in Hongkong findet ein deutlicher Trendwechsel statt. Shanghai zeigt sich nun freundlich, Hongkong gut behauptet nach zuvor deutlicheren Verlusten. In Hongkong profitieren Immobilienwerte von den niedrigeren Zinsen, auch soll es direkte Käufe der Sektorwerte durch die Zentralbank geben. Agile Group ziehen um 7,7 Prozent an, CIFI Holdings steigen um 9,2 und Seazen Group um 2,8 Prozent. Alle drei Unternehmen hatten zuvor wegen des schwachen Marktumfeldes Gewinnwarnungen ausgegeben, stellten aber bessere Geschäfte als die der Konkurrenz in Aussicht. Der Immobilienindex in Hongkong klettert 1,8 Prozent. "Diese Zinssenkungen wird die Belastungen der Gläubiger objektiv reduzieren", sagt ING-China-Volkswirtin Iris Pang.
In Tokio zeigt man sich von den Stützungsmaßnahmen in China unbeeindruckt, der Nikkei-225 verliert 0,6 Prozent. Elektronik- und Technologiewerte belasten den Markt. Marktteilnehmer blickten eher mit Sorge auf die nahenden Zinserhöhungen in den USA, heißt es. Die zehnjährige Rendite japanischer Staatsanleihen klettert auf den höchsten Stand seit dem 26. Juli.
Quelle: ntv.de