Spread Turbo-Zertifikate Aktienkurse im Wettstreit
18.01.2007, 10:35 UhrSeit Jahresbeginn bietet die Erste Bank Spread-Turbo-Zertifikate an. Damit kann in jeder Marktsituation, unabhängig von der eingeschlagenen Richtung der Kursentwicklung der zu Grunde liegenden Aktie, Gewinn erwirtschaftet werden. Einzig und allein die relative Entwicklung der Aktienkurse zueinander ist für die Höhe der Gewinne oder Verluste von Bedeutung.
Alle 30 neuen Spread Turbo-Zertifikate beziehen sich jeweils auf ein Aktienpaar. In einer Aktie wird eine Long-Position eingegangen, in der anderen Aktie eine Short-Position. Zu Beginn der Laufzeit der Turbo-Zertifikate wurden die damaligen Aktienkurse als Startwerte, auf denen die weitere Kalkulation der Zertifikate basiert, fixiert. Entwickelt sich der Aktienkurs jener Aktie, die man "long" ist besser als jener, für den eine Short-Position besteht, dann sind bereits günstige Voraussetzung für zukünftige Gewinne geschaffen.
Am Beispiel des Erste Bank long/Raiffeisen International short, ISIN: AT0000A042Y4, Laufzeit bis 28.12.07, Bezugsverhältnis 0,1, Basis 70% und Barriere bei 75% des Anfangswertes soll die Funktionsweise der Spread Turbo veranschaulicht werden.
Als Startwerte wurden der EB-Kurs von 58,10 Euro und der RI-Kurs bei 115,51 Euro fixiert. Wenn die EB-Aktie nun gegenüber der RI-Aktie eine Überperformance erzielen kann, dann wird der Inhaber dieses Turbos mit Hebelwirkung eine positive Rendite erwirtschaften. Dabei ist es, wie bereits erwähnt, völlig unerheblich, ob die Aktienkurse steigen oder fallen; Hauptsache, die EB-Aktie steigt mehr als die RI-Aktie oder verliert zumindest weniger als die DaimlerChrysler-Aktie.
Basierend auf diesen Eckdaten lag der Startwert des Basiswertes, der dem Spread-Turbo-Zertifikat zu Grunde liegt, bei 100%. Mittlerweile notiert die Erste Bank-Aktie bei 58,51 (+0,71%) Euro, die Raiffeisen International-Aktie bei 110,64 Euro (-4,22%). Somit ist der Basiswert derzeit bereits auf (100 + 0,71 + 4,22) = 104,93% des Ausgangswertes gestiegen.
Der aktuelle Kurs des Spread-Turbo-Zertifikates befindet sich derzeit etwa bei 3,99 Euro. Wäre die Laufzeit des Turbos bereits jetzt zu Ende, dann läge der Rückzahlungsbetrag bei 3,493 Euro (Basiswert 104,93 – Strike 70 x BV 0,1). Die Differenz zum aktuellen Marktpreis des Turbos basiert auf den Leihkosten des Wertes, der die Short-Position abbildet, sowie auf dem Dividendenrisiko.
Wenn sich der Spread zwischen der Erste Bank-und der Raiffeisen International-Aktie bis zum Laufzeitende beispielsweise auf 20% ausweitet, dann wird der Wert des Turbos bei beachtlichen 5 Euro liegen. Allerdings sollte man sich auch hier des Risikos der vorzeitigen Ausstoppung bewusst sein. Sobald der Basiswert die Marke von 75% des Ausgangswertes erreicht, endet die Laufzeit des Turbos.
Insgesamt bietet die Erste Bank 30 Spread-Turbo Zertifikate auf österreichische, deutsche und französische Aktien an.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de