Rohstoffe mit Ausbruchschutz Anlegen ohne Qual der Wahl
15.05.2008, 14:56 UhrVon Nicolai Tietze, Zertifikate-Experte der Deutschen Bank, X-markets
Während Investments in Rohstoffe vor einigen Jahren fast nur von professionellen Anlegern getätigt wurden, widmen Tageszeitungen und Börsenmagazine heute nahezu täglich Schlagzeilen und Titelgeschichten diesem Thema.
Dafür gibt es auch gute Gründe, denn besonders in den letzten Monaten erlebten Aktien und Anleihen schwierige Zeiten. Die Finanzmarktkrise und die sinkenden Zinsen in vielen Ländern haben an den Anleihemärkten für einige Turbulenzen gesorgt. Auf den Börsen ereignete sich zu Jahresbeginn sogar ein Einbruch, von dem sich die Aktien-Kurse erst allmählich erholen. Dagegen erleben die Rohstoffmärkte eine Kursrally, wie es sie seit den frühen 80er Jahren nicht mehr gab. Besonders Rohöl und Agrarrohstoffe wie z.B. Mais und Weizen stürmen von einem All-Zeit-Hoch zum nächsten.
Die Tücken der Rohstoff-Investments
Doch für Privatanleger ist es gar nicht so einfach, sich in dieser Anlageklasse zu engagieren. Zwar kann sich ein Anleger einen Goldbarren in den Tresor legen, aber spätestens an der Einlagerung von Rohöl, Getreide oder der Beherbergung lebender Schweine im heimischen Keller dürfte so mancher Privatinvestor verzweifeln. Daher sind Anleger auf die Terminmärkte angewiesen, wo die Lieferung von Rohstoffen zu bestimmten Preisen und Mengen in der Zukunft vereinbart wird. Bevor der Lieferant z.B. mit den Schweinen vor der Tür steht, wird das jeweilige Termingeschäft an einen Dritten verkauft und stattdessen ein neuer länger laufender Kontrakt eingegangen. Damit partizipieren Anleger von der Kursentwicklung auf den Rohstoffmärkten, ohne dabei tatsächlich diese Güter zu erhalten.
Doch genauso wie bei Aktien haben Anleger die Qual der Wahl, in welche Rohstoffe sie investieren wollen. Helfen dabei könnte der DBLCI Index - der Deutschen Bank Liquid Commodity Index - Mean Reversion (DBLCI-MR). Dieser Index bildet mit sechs der am meisten gehandelten Rohstoffe einen Großteil des Rohstoffmarkts ab. Hierzu zählen für den Bereich Energie Rohöl und Heizöl, für Metalle Gold und Aluminium und für Agrar Mais und Weizen.
Zusatzchancen durch dynamische Gewichtung
Das besondere an diesem Index ist seine dynamische Gewichtung. So wird der Anteil der sechs Rohstoffgattungen der jeweiligen Marktlage angepasst. Denn nach historischen Betrachtungen weisen die Rohstoffpreise den Trend auf, sich auf einen langfristigen Mittelwert einzupendeln. Der Index nutzt diese Eigenschaft für zusätzliche Ertragschancen. Falls der Preis eines Rohstoffes deutlich über dem langfristigen Mittelwert notiert, wird sein Anteil reduziert und umgekehrt wird die Gewichtung erhöht, falls der Preis unter den Mittelwert fällt.
Anlagemöglichkeiten mit Zertifikaten
Mit einer Investition in das währungsgesicherte X-pert-Zertifikat DB6DHV können Anleger ihr Investment-Portfolio um die Anlageklasse "Rohstoffe" erweitern. Durch die Bezugnahme auf einen Index und nicht auf bestimmte Einzelwerte wird das Risiko in Bezug auf diese Anlageklasse auf einfache Art gestreut.
Quelle: ntv.de