Twin Win-Zertifikat Bewegung erwünscht
04.02.2008, 10:32 UhrBekanntlich kann der Inhaber eines Twin Win-Zertifikates sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen des Basiswertes profitieren. Bewegt sich der Kurs des Basiswertes nach oben, werden die Gewinne üblicherweise mit Hebelwirkung optimiert. Fallende Kurse des Underlyings werden üblicherweise eins zu eins in Gewinne umgewandelt – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die maßgebliche Barriere während der gesamten Laufzeit niemals berührt oder unterschritten wird.
Beim neuen WGZ TwinWin-Zertifikat auf den DJ-EuroStoxx50-Index wird die Partizipationsrate an steigenden Indexständen zumindest bei 130 Prozent liegen (die exakte Höhe des Hebels wird am Ende der Zeichnungsfrist bekannt gegeben). Die Barriere wird sich bei 50 Prozent des Startwertes (Indexschlussstand vom 15.2.08), befinden.
Wenn sich der Index am Ende der Laufzeit beispielsweise mit 30 Prozent im Plus befindet, dann wird der Rückzahlungsbetrag des Zertifikates auf Grund der 1,3-fachen Hebelwirkung 139 Euro betragen 100+(30x1,3). Dabei ist es völlig unerheblich, ob die Barriere bei 50 Prozent des Startwertes berührt wurde, oder nicht. Der Hebel entfaltet auf jeden Fall bei allen Indexständen oberhalb des Startwertes seine Wirkung.
Wenn sich der Index am finalen Bewertungstag im negativen Terrain befindet, dann hängt die Rendite allerdings wesentlich davon ab, ob die Schwelle zu irgend einem Zeitpunkt während der Laufzeit berührt wurde.
Wird die Schwelle nicht berührt und der Index notiert am Bewertungstag mit 40 Prozent im Plus, dann wird der prozentuelle Verlust für den Anleger zu einem 40-prozentigen Gewinn, da der Rückzahlungsbetrag dann bei 140 Euro liegen wird.
Im Falle des Schwellenereignisses wandelt sich das Zertifikat bei allen Indexständen unterhalb des Ausgangswertes in ein Indexzertifikat um, das am Ende mit der tatsächlichen prozentuellen Indexperformance getilgt wird.
Das WGZ TwinWin-Zertifikat auf den DJ-EuroStoxx50-Index mit Laufzeit bis 18.2.13, ISIN: DE000WGZ2ED7CS kann noch bis 15.2.08 mit 102,25 Euro zum Nennwert von 100 Euro gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Auf Grund der eingebauten Hebelwirkung an steigenden Kursen wird es der Inhaber dieses Zertifikates vorziehen, wenn seine Rendite durch einen Kursanstieg des Basiswertes erwirtschaftet wird. Die Gewinnchance an fallenden Kursen kann naturgemäß zur Nervensache werden, wenn sich der Preis des Basiswertes der Barriere annähert. Deshalb wird dieses Zertifikat von eher positiv eingestellten Anlegern eingesetzt, die eine Halbierung des Indexstandes ausschließen.
Autor: Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de