Aktie gegen Bonus tauschen Bonus-Zertifikat auf T-Aktie
12.12.2005, 10:44 UhrDie einstige "Volksaktie" Deutsche Telekom ist für viele Privatanleger das Sinnbild für Enttäuschung am Aktienmarkt. Die Aktie bewegt sich nicht nur Lichtjahre von ihren einstigen Höchstständen entfernt, sie hinkt auch im laufenden Jahr dem DAX hinterher. Mehr als 15% hat die Aktie seit Anfang Januar verloren, während der Index um über 20% gestiegen ist. Eine signifikante Trendwende ist nicht in Sicht. So erwarten die Bonner für 2006 nicht nur einen niedrigeren Gewinn, der Bund plant auch, weitere Anteile an der Telekom zu verkaufen, was den Kurs noch weiter verwässern dürfte. Ein Tausch der T-Aktie in Bonus-Zertifikate kann sich daher lohnen.
Der Reiz von Bonus-Zertifikaten liegt darin, dass sie gegenüber Aktien nicht nur einen beachtlichen Sicherheitspuffer aufweisen, sondern dass sie auch attraktive Erträge bringen, falls der erwartete Kursanstieg ausbleibt. Selbst bei leicht fallenden Kursen kann der Investor mit Bonus-Zertifikaten noch Gewinne machen. Und kommt es wider Erwarten doch zu einem deutlichen Kursanstieg, ist man ebenfalls dabei. Die einzige Bedingung ist, dass während der Laufzeit eine vorgegebene, untere Kursschwelle nicht berührt wird. Solange sich die Aktie immer über dieser Barriere hält, wird am Ende der Laufzeit zusätzlich zum Ausgangsbetrag ein Bonus ausbezahlt. Wird die untere Kursschwelle auch nur einmal berührt, entfällt dieser Bonus. Die Rückzahlung erfolgt in diesem Fall zum dann gültigen Aktienkurs. Steigt die Aktie über den Bonus-Level (Ausgangsbetrag+Bonus) hinaus, entgeht dem Anleger nichts. Einzig und allein auf die Dividende muss der Anleger verzichten, da diese zur Finanzierung des Bonus verwendet wird.
Ein Beispiel: Das Bonus-Zertifikat von Sal.Oppenheim auf die Deutsche Telekom, Laufzeit bis 27.6.08, ISIN DE000SBL2D71, kostet bei einem Aktienkurs von 14,15 Euro 14,72 Euro. Die untere Barriere liegt bei 12 Euro, das Bonus-Level (Ausgangsbetrag+Bonus) bei 24 Euro.
Solange die Telekom-Aktie während der Laufzeit nicht ein einziges Mal die 12 Euro berührt oder unterschreitet, erhält der Investor mindestens 24 Euro zurückbezahlt. Dies macht bei einem Kaufkurs von 14,72 Euro eine Rendite von 64% oder 21% p.a aus. Die 24 Euro erhält man selbst dann, wenn die Telekom am 27.06.08 immer noch bei 14 Euro steht. Während der Aktionär mit der Aktie in diesem Fall nichts verdient hat, kann sich der Zertifikatbesitzer über eine üppige Rendite von 64% freuen.
Der Sicherheitspuffer beträgt 15%, d.h. die Aktie kann oder darf maximal 15% fallen, ohne dass der Bonus verloren geht. Angenommen, die T-Aktie berührt während der Laufzeit die untere Schwelle von 12 Euro und steht am Ende der Laufzeit bei 11 Euro, dann bekommt der Anleger auch nur 11 Euro (anstatt der 24 Euro) zurückbezahlt und erleidet einen Verlust von 22%. Steht sie wieder bei 15 Euro, bekommt er 15 Euro ausbezahlt. Steigt die Aktie bis zum Laufzeitende über das Bonus-Level von 24 Euro hinaus, beispielsweise auf 28 Euro, erhält der Anleger ebenfalls den dann gültigen Aktienkurs.
Fazit: Bonus-Zertifikate sind in Seitwärtsmärkten der Aktie eindeutig überlegen. Wer also bei der T-Aktie auf Kursverlusten sitzt, sollte nicht zwanghaft an der Aktie kleben bleiben, um seine Verluste auszusitzen. Wer nur an moderate Kursanstiege der T-Aktie in den nächsten Jahren glaubt, aber einen Kursanstieg nicht verpassen will, sollte über einen Tausch seiner Aktien in Bonus-Zertifikate nachdenken.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Dt. Telekom-Aktien oder von derivaten Produkten auf die Dt. Telekom-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de