Empfehlungen

Puts als Versicherung DAX-Gewinne jetzt absichern

Auch dann, wenn man beabsichtigt, eine Aktienposition mit Hebelprodukten abzusichern, muss man vor dem Kauf des geeigneten Absicherungsinstrumentes eine klare Markterwartung haben. Im nachfolgend geschilderten Szenario soll eine DAX-Position im Gegenwert von 10.000 Euro mit Put-Optonsscheinen abgesichert werden. Als Markterwartung sei ein 10%-iger Kursrückgang des DAX-Index innerhalb der nächsten 4 Monate vorgegeben.

Wer derzeit beispielsweise 180 DAX-Indexzertifikate mit Bezugsverhältnis 0,01 in seinem Depot liegen hat, verfügt bei einem Indexstand von 5.640 Punkten über ein Guthaben von 10.152 Euro. Diese Position weist ein Delta von 1 auf. Um Deltaneutralität zu erlangen - das bedeutet, den Wert des Depots immun gegen Kursschwankungen zu machen -benötigt man nun Finanzinstrumente, mit denen man das Delta dieser Position auf Null oder in die Nähe von Null bringen kann.

Der BNP-Put-Optionsschein auf den DAX-Index mit Strike 5.400 Punkte, Laufzeit bis 16.6.06, ISIN: NL0000045508, Bezugsverhältnis 0,01 wird beim DAX-Stand von 5.640 Punkten mit 1,16 – 1,18 Euro gehandelt. Das Delta dieses Puts liegt derzeit bei -0,28. (Bei Puts ist das Delta immer negativ, bei Calls positiv).

Um einen DAX-Index, der durch 100 Index-Zertifikate verkörpert wird, im Gegenwert von 5.640 Euro Delta neutral zu stellen, benötigt man demnach 357 Puts (1/0,01/0,28). Da das Depot aber mit 180 Indexzertifikaten bestückt ist, braucht man 643 Puts, um Deltaneutralität zu erreichen.

Zur Absicherung der Indexzertifikate werden nun 643 Puts mit 1,18 Euro gekauft = 758,74 Euro. Fällt der Index bis zum Laufzeitende der Puts wirklich um 10% auf 5.076 Punkte, so repräsentieren die Puts einen Gegenwert von 2.083 Euro, da der innere Wert der Puts dann bei 3,24 Euro liegt (5.400-5.076):100. Je früher der "Schadensfall" eintritt, desto besser für den Put. Erreicht der DAX-Index bereits am 30.4.06 die Marke von 5.076 Punkten, so wird der Put 3,38 Euro wert sein. Bei einem gleichzeitigen Anstieg der Volatilität um nur einen Prozentpunkt, wird der Preis des Puts sogar bei 3,43 Euro liegen. Stark nachgebende Kurse gehen ja zumeist mit einem Volatilitätsanstieg einher.

Bei einem Put-Preis von 3,38 (2173 Euro) oder 3,43 (2.205 Euro) schießt man ziemlich über den Betrag hinweg, den man eigentlich absichern will. Abzüglich des Kaufpreises entsteht ein Gewinn von 1.414 bzw. 1.446 Euro. Der Grund dafür liegt darin, dass das Delta des Puts mit nachgebenden DAX-Ständen und gegen Ende der Laufzeit immer höher wird. Um deltaneutral zu bleiben, müssten permanent Puts verkauft werden. Da dies mit relativ geringen Stückzahlen geschehen würde, ist dem Privatanleger aus Spesensicht von dieser Vorgangsweise abzuraten. Daher sollten eher weniger Puts gekauft werden. Mit knapp 500 Puts wäre man am Ende ebenfalls vollständig abgesichert gewesen.



Walter Kozubek, anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen