Indexpräsentation: SET-50 Der thailändische Leitindex
20.11.2007, 10:02 UhrWährend Urlaubssuchende Thailand häufig mit einem Tropenland Südostasiens mit traumhaften Stränden und beeindruckenden Denkmälern des Buddhismus assoziieren, erinnert das Land viele Anleger wohl zuerst an dessen unrühmlichen Zusammenhang mit der Asienkrise von 1997. Thailand hatte jahrelang eine der höchsten Wachstumsraten der Weltwirtschaft, bevor die Asienkrise das Land in einen mehrere Jahre dauernden Lähmungszustand versetzte.
Inzwischen wurde diese Phase jedoch überwunden. Die thailändische Regierung verfolgt bis heute eine sehr wirtschaftsliberale Politik und unterstützte den Strukturwandel der Wirtschaft. Der lange Zeit dominierende Sektor Landwirtschaft macht heute nur mehr circa zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus, während die Anteile von Dienstleistung und Industrie wesentlich gesteigert werden konnten.
Gestützt wird die Wirtschaft weiters durch ein starkes Exportwachstum sowie den Tourismus, einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, wie der Ausbau des Telekommunationsnetzes oder diverse Verkehrsinfrastrukturprojekte, sollen der Konjunktur weitere Impulse für die Zukunft geben.
Der SET-50 ist der Leitindex der Börse in Bangkok und umfasst die 50 größten und liquidesten gelisteten Unternehmen Thailands. Die meisten Unternehmen des SET-50 finden sich derzeit in den Bereichen Dienstleistungen, Rohstoffe und dem Bankensektor. Die Zusammensetzung des Index wird halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Dass die thailändische Wirtschaft inzwischen wieder floriert zeigt ein Blick auf die Börsenentwicklung der letzen Jahre. Der SET-50 konnte in den letzten fünf Jahren um mehr als 24 Prozent pro Jahr zulegen, die mit Abstand größten Steigerungen erfuhr er dabei in den Jahren 2003 und 2007.
ABN-Amro bietet seit dem Jahr 2003 ein Open End Zertifikat an, das den SET-50 abbildet. In das nicht währungsgesicherte Zertifikat mit der ISIN: NL0000322865, Geld-/Briefspanne 2,5 Prozent, kann zum Beispiel bei Comdirect auch mittels eines Sparplanes investiert werden.
Dadurch können sich interessierte Anleger bei überschaubarem Risiko an der Wertentwicklung des Tigerstaates beteiligen. Die relativ hohe Volatilität des Index in den vergangenen Jahren hätte einem mit regelmäßigen Raten investierenden Anleger wohl weitaus weniger Nerven gekostet als bei einer einmaligen Anlage. Neben den Chancen sollten jedoch auch die Risiken beachtet werden, da vor allem die politische Haltung Thailands gegenüber ausländischen Investoren noch nicht gefestigt scheint.
Auf www.zertifikatesparen.de finden Sie detaillierte Informationen zum langfristigen Vermögensaufbau mit Anlagezertifikaten.
Autor: Christian Raba, C&F Certificates and Funds
Quelle: ntv.de