Empfehlungen

Alpha-Express-Zertifikate DivDAX vs. DAX

Nach einem seit 2003 währenden, nachhaltigen Aufschwung an den Börsen und zunehmender Unsicherheit, wie lange dieser noch anhalten würde, gewannen seit Anfang 2007 so genannte Alpha-Strukturen stark an Popularität. Die einfache Grundidee ist, dass man einen Basiswert gegen einen Vergleichswert laufen lässt und allein die relative Differenz zwischen den beiden Werten (Alpha) für die Rendite maßgeblich ist. Diese Differenz kann auch bei fallenden Märkten positiv sein, falls der Basiswert im Vergleich zu seinem Gegenspieler weniger starke Kurseinbußen erleiden sollte. Damit besteht die Chance, eine marktneutrale Rendite zu erzielen. Doch gerade bei Alpha-Express-Zertifikaten hat sich seit Auflage der ersten Zertifikate vielfach herbe Ernüchterung eingestellt. Zunächst in den Himmel gelobt, wird diese Produktstruktur aufgrund der vielen Zertifikate, die derzeit stark im Minus liegen, von vielen Seiten verpönt. Zu diesem Thema hat es in den letzten Wochen und Monaten allerdings schon genügend Artikel gegeben. Konzentrieren wir uns deshalb im Folgenden auf eine nüchterne Betrachtung einer der gängigsten Alpha-Express-Strukturen.

Viele Alpha-Zertifikate mit DivDAX und DAX als Kontrahenten zeigen eine relativ positive Zwischenbilanz. Obwohl sich bei diesen Strukturen in der Regel der DivDAX Kursindex gegen die Performance-Variante des DAX behaupten muss, liegt er im Jahresvergleich nur knapp zurück. Auch bei Betrachtung eines längeren Zeitraums zeigen die beiden Indizes ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Entsprechende Zertifikate sollten also optimalerweise eine sinkende Rückzahlungsschwelle aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist das Alpha Express Pro-Zertifikat DivDAX vs. DAX der Deutsche Bank, ISIN: DE000DB1HSV4, emittiert am 5.7.07. Hat am ersten Stichtag (29.7.08) der DivDAX die Nase vorn, wird das Zertifikat zu 100 Euro zuzüglich 10 Euro Kupon zurückgezahlt. Ist dies nicht der Fall, besteht an vier weiteren jährlichen Beobachtungstagen eine erneute Chance, wobei der zu erzielende Kupon jährlich um jeweils 10 Euro steigt. Wird das Zertifikat nicht vorzeitig fällig gestellt, kann sich der Anleger zum Laufzeitende am 5.8.13 sogar dann über einen Kupon von insgesamt 60 Euro freuen, wenn sich der DivDAX um bis zu 40 Prozent schlechter als sein Gegenspieler entwickelt hat. Ansonsten wird das negative Alpha vom eingesetzten Nennwert abgezogen und der verbleibende Restbetrag ausbezahlt, wobei der Verlust stets auf den Nennwert begrenzt ist. Das genannte Alpha Express Pro-Zertifikat notiert derzeit bei 106,90 Euro und weist dabei ein positives Alpha in Höhe von 0,66 Prozent auf.

ZertifikateReport-Fazit: Alpha-Express-Zertifikate können – so wie viele andere Strukturen - durchaus einen Mehrwert für das Portfolio bringen. Ein positives Beispiel bei den Kontrahenten DivDax gegen DAX stellt, aufgrund der tiefen Rückzahlungsschwelle zum Laufzeitende, beispielsweise das oben beschriebene Alpha Express Pro-Zertifikat DivDAX vs. DAX der Deutsche Bank dar.

Autor: Christian Dürr, C&F Certificates and Funds

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen