Empfehlungen

Alpha-Strategie Dividendenstars

Von Christine Dillinger, Zertifikatespezialistin bei Vontobel

Als Aktienbarometer setzt der EURO STOXX Select Dividend 30 Index neben einer Outperformance zum breiten Markt auch auf eine allgemein positive Börsentendenz. Wer die hiermit verbundenen Risiken eines Stimmungsumschwungs nicht tragen möchte, kann ab Februar mit dem Europa AlphaDividenden Index-Zertifikat ein marktneutrales Dividendenstrategie-Investment nutzen.

Der EURO STOXX Select Dividend 30 TR Index kann mit seiner Fokussierung auf die dividendenstärksten Titel des breit gestreuten EURO STOXX auf eine beeindruckende Performance im Kursverlauf seit 1999 verweisen. Die jährliche Rendite belief sich auf fast 20 Prozent. Demgegenüber kann der europäische Leitindex EURO STOXX 50 TR im gleichen Zeitraum nur eine magere Rendite von 3,9 Prozent p.a. in die Waagschale legen.

Allerdings bedeutet dieser klare Ausgang des Index-Vergleichs nicht etwa, dass die Dividendenstrategie keine Verlustgefahren beinhalten würde. Schließlich handelt es sich um eine Zusammenstellung von Aktien, die im Zuge einer allgemein schwachen Börsentendenz mit dem Gesamtmarkt leiden würden. Betrachtet man beim EURO STOXX Select Dividend 30 TR die ”Drawdowns”, also die Rückschläge ausgehend vom zuletzt erreichten Maximalwert, so fallen im September 2001 sowie von September 2002 bis März 2003 durchaus kräftige Negativrekorde von -20 bis -30 Prozent auf. Gleichzeitig und noch lange darüber hinaus lag der EURO STOXX 50 TR allerdings um 40 bis mehr als 60 Prozent unter Wasser. Und genau an dieser Stelle kann der Dividenden-Index schon wieder punkten. Eine Outperformance zum Marktdurchschnitt, im Fachjargon ein positives ”Alpha”, wurde nämlich nicht nur in guten, sondern auch in schwachen Börsenzeiten aufgebaut.

Marktneutrale Dividenstrategie

Was liegt also näher, als das Alpha in Form der fortlaufenden Performance-Differenz der beiden Indizes zu isolieren und in einem eigenen Zertifikat abzubilden? Als Basiswert des einfachen Partizipationspapiers dient der Vontobel Europa AlphaDividenden (VEAD) Index, der am 02.02.07 mit einem Wert von 100 Euro startet. Jedes Zertifikat bezieht sich auf einen Indexanteil. Dort arbeitet eine Kaufposition im EURO STOXX Select Dividend 30 TR Index gegen eine betragsgleiche Verkaufposition im EURO STOXX 50 TR Index. Der allgemeine Markttrend beeinflusst somit die Entwicklung des VEAD Index nicht. Die Marktneutralität wird halbjährlich (am dritten Freitag im Februar und August) durch eine erneut betragsgleiche Gewichtung der beiden Komponenten im VEAD Index wiederhergestellt. Die Zielsetzung der Struktur besteht folglich in einer langfristigen Outperformance des EURO STOXX Select Dividend 30 TR gegenüber dem EURO STOXX 50 TR, um marktneutrale Erträge (Alpha) zu generieren. Als weitere Ertragskomponente wirkt die höhere Dividendenrendite des selektiven Aktien-Barometers zur europäischen Benchmark im VEAD Index.

Das Alpha-Zertifikat (WKN BVT6E3) ist wohlgemerkt nicht als Ersatz für ein Investment im EURO STOXX Select Dividend 30 Index-Zertifikat gedacht. Zwischen den beiden Instrumenten ist anhand der Anlagemotivation und im Portfolio-Zusammenhang zu unterscheiden. Wer fest von einem weiterhin positiven Börsentrend ausgeht, ist im Aktieninvestment gut aufgehoben. Denn neben der Chance auf eine Überrendite der Dividenden-Stars wird hier auch die allgemeine Marktperformance erwirtschaftet. Auf diese verzichtet der Käufer des Europa AlphaDividenden Zertifikats ganz bewusst. Dahinter kann der Wunsch stehen marktneutral zu agieren, weil ein Stimmungsumschwung an der Börse für wahrscheinlich gehalten wird, während jedoch den dividendenstarken Aktien weiterhin eine bessere Wertentwicklung zugetraut wird. Wie eingangs gezeigt wurde, kann sich diese auch in einer Börsenbaisse ergeben und dem VEAD Index-Zertifikat entsprechende Gewinne bescheren. Zudem bietet das Alpha-Papier unabhängig von der allgemeinen Markterwartung eine sinnvolle Beimischung im Depot. Wenn dessen Zusammensetzung etwa einen starken Schwerpunkt in aktienbezogenen Positionen aufweist, kann eine zusätzliche Diversifizierung mit dem marktneutralen Investment zur langfristigen Rendite/Risiko-Optimierung beitragen.



Die Zeitreihe des EURO STOXX Select Dividend 30 Index wird von STOXX Limited bis 1999 zurückreichend angeboten. Für diesen Zeitraum der vergangenen acht Jahre lässt sich somit auch die theoretisch erzielte Wertentwicklung des neuen Vontobel Europa AlphaDividenden Index-Zertifikats rückwirkend verfolgen. Eine Performance von 200 Prozent wäre hier erzielbar gewesen. Dies entspricht einer jährlichen Rendite von 14,75 Prozent. Auffällig sind die gleichmäßige Entwicklung und vor allem auch die positiven Ergebnisse während der Börsenbaisse von März 2000 bis März 2003. Daran wird die Marktneutralität des Konzepts deutlich. Nur als im Jahr 1999 und noch kurz nach dem Jahrtausendwechsel die Internet-Euphorie zu irrationalem Anlegerverhalten führte, hätte das VEAD Index-Zertifikat seine bisher einzige nennenswerte Schwächephase durchlaufen. Damals waren Value-Aktien mit hohen Dividendenrenditen nicht ”in”, so dass der EURO STOXX Select Dividend 30 gegenüber dem Gesamtmarkt, gemessen am EURO STOXX 50, schlechter abschnitt. Danach haben die Dividenden-Stars ihre Outperformance jedoch fast kontinuierlich ausgebaut.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen