SRI-Lock In-Zertifikat Ethisches Investment
23.05.2007, 10:34 UhrMit dem BNP-Socially Responsible Investment (SRI)-Lock In-Zertifikat hätte auch der österreichische Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner sein Freude gehabt. Für jedes gezeichnete Zertifikat spendet die BNP einen Euro für den Bau und Betrieb von SOS-Kinderdörfern. Neben dieser sozialen Komponente ist dieses Zertifikat auch ein deutliches Indiz für das Zusammenrücken der Zertifikate-und Fondsbranche, da es auf einem Korb basiert, der jeweils zu 20 Prozent mit Fonds bestückt ist. Die in diesem Korb aufgenommenen Nachhaltigkeitsfonds müssen in hohem Maße nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien, wie umweltschonende oder alternative Technologien, investieren. Rüstungs-, Tabak, oder Glücksspielkonzerne werden von den Fonds nicht berücksichtigt.
Der Korb beinhaltet zu gleichen Teilen den Pictet Funds-European Sustainable Equities, den Pioneer Funds–Global Ecology, den SAM Sustainable Water Fund, den Swiss-canto Portfolio Fund Green Invest Equity und den UBS Equity Fund–Global Innovators.
An den monatlichen Beobachtungsstichtagen wird die Wertentwicklung des Fondskorbes überprüft. Erreicht oder überschreitet der Korbwert eine der Lock-In Schwellen, dann stellt diese Schwelle am Ende die Mindestauszahlung dar. Die "Leitersprossen" befinden sich bei 15,25,35,45 und 55 Prozent des am 4.6.07 ermittelten Startwertes. Um den Lock In-Mechanismus zu finanzieren, wird monatlich ein Zwölftel des 1-Monats-Euribor (bei 3,8% Euribor 0,32%) vom Korbwert abgezogen.
Wenn der Basketwert am Ende oberhalb der obersten Lock In-Schwelle liegt, dann gelangt der höhere Wert zur Auszahlung. Erreicht der Korb bis zum Ende hingegen nicht einmal die unterste Schwelle bei 15 Prozent, dann wird das Zertifikat am Ende gemäß der tatsächlichen prozentuellen Entwicklung des Fondskorbes getilgt. Verluste können in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden. Das BNP-Socially Responsible Investment (SRI)-Lock In-Zertifikat mit ISIN: DE000BN4T4L9, Laufzeit bis 12.6.12 kann noch bis 1.6.07 mit 100 Euro plus 3 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Dass sich dieser Investmentstil nicht nur für das ökosoziale Gewissen sondern auch für das Anlegerportemonnaie lohnen kann, beweist der jeweils 25-prozentige Wertzuwachs der vergangenen vier Jahre -wenn es diesen Korb schon damals gegeben hätte. Zweifellos verfügen Gesellschaften, die sich mit innovativen Technologien beschäftigen über ordentliches Kurspotenzial.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de