Empfehlungen

Hybrid Income Plus-Zertifikat Gefinkelte Strategie

Mit dem Citi-Hybrid Income Plus-Zertifikat investiert man gleichzeitig in die üblicherweise wenig korrelierenden Assetklassen Aktien und Rohstoffe. Die Assetklasse der Aktien wird durch den DJ-EuroStoxx Select Dividend30-Index vertreten, der die 30 dividendenstärksten Aktien des Euroraumes enthält. Als Vertreter der Rohstoffe fungieren zu gleichen Teilen die S&P GSCI Rohstoffsubindizes auf Energie, Edelmetalle, Industriemetalle und Agrarrohstoffe.

Um eine überdurchschnittliche Wertentwicklung zu erreichen, wird bei diesem Zertifikat die von der Citi entwickelte Hybrid-Income Plus-Strategie eingesetzt. Mit dieser Strategie soll der Interbankenzinssatz EURIBOR um sechs Prozent übertroffen werden. Der maximale Zielertrag beträgt 10 Prozent pro Jahr.

Neben der Veranlagung in die vier genannten Rohstoffindizes und den Aktienindex wird auch in den 3-Monats EURIBOR investiert. Durch den Verkauf von Call-Optionen auf die Indizes werden Prämien vereinnahmt.

Das dynamische Kapitalschutzmanagement bewirkt, dass der Anteil der Indizes gegenüber der Geldmarktveranlagung - je nach Marktsituation - zwischen einer Veranlagungsquote von 0 bis 150 Prozent schwanken kann. In Erwartung steigender Indexstände wird der Anteil an der Strategie übergewichtet.

Werden hingegen schwächere Indexnotierungen erwartet, so führt dies zur Übergewichtung des Geldmarktanteils. Als Zielkupon definiert die Citi einen Jahreszins von 8,6 Prozent, der sich aus der anfänglichen Allokation von 86 Prozent in die Strategie errechnet.

Das kapitalgarantierte Citi-Hybrid Income Plus-Zertifikat "Spezial" mit Laufzeit bis 23.7.15, ISIN: DE000CG1KK01, kann noch bis 15.7.08 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 90 Prozent des Nennwertes gezeichnet werden. Der Ausgabeaufschlag beträgt 3%, die Managementgebühr kann bis zu 1,3% p.a. liegen. Zusätzlich fällt noch eine Gebühr, die sich nach dem Allokationsgrad der Strategie richtet, an.

ZertifikateReport-Fazit: Dieses Garantiezertifikat wird im Vergleich zu einem normalen Renteninvestment in stagnierenden und steigenden Marktphasen für eine positive Outperformance sorgen. Zu Beginn der Laufzeit des Zertifikates wird der Investitionsgrad in die Strategie 86 Prozent betragen, was einem angepeilten Zielkupon in Höhe von 8,6 Prozent pro Jahr entspricht. Vor der Veranlagung sollte man allerdings davon überzeugt sein, dass das Geld für die in die Strategie investierten Gebühren gut angelegt ist.

Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen