Zertifikate-Sparpläne Gold-Zertifikate
05.12.2007, 10:16 UhrSeit dem Beginn der Subprime-Krise wird Gold seiner Rolle als "sicherer Hafen" wieder gerecht. Im August 07 wurde eine Feinunze Gold noch bei 650 US-Dollar gehandelt; vor einigen Wochen verzeichnete er bei 845,80 US-Dollar einen mehrjährigen Höchststand. Nach einer kurzen Korrektur in den Bereich von 780 US-Dollar überwand der Goldpreis wieder die 800-US-Dollar-Marke.
In unsicheren Börsezeiten, wie sie uns nunmehr bevorstehen könnten, kann eine Prise Gold wegen seiner geringen Korrelation zu anderen Veranlagungsformen auf jeden Fall eine geeignete Depotbeimischung darstellen.
Wer langfristig Vermögen bilden möchte, kann dies auch mit etlichen Open End-Zertifikaten auf eine Feinunze Gold tun. Dabei ist es aber wesentlich, ob man sich für ein währungsgesichertes (Quanto)-Zertifikat oder ein nicht währungsgesichertes Zertifikat entscheidet.
Da der Goldpreis in US-Dollar festgestellt wird, die Zertifikate aber in Euro gehandelt werden, wirkt sich ein schwacher US-Dollar = fester Euro ungünstig auf den Wert des Zertifikates aus.
Am Beispiel des nicht währungsgesicherten X-Pert Open End-Zertifikates der Deutsche Bank mit ISIN: DE0007223737 und des Quanto-Open End Zertifikates von ABN Amro mit ISIN: DE000A0AB842 lassen sich die Auswirkungen der Währungssicherung im Praxistest nachweisen.
Wer seit 15 Monaten pro Monat 100 Euro in das nicht währungsgesicherte Zertifikat angespart hat, verfügt nun über ein Guthaben in Höhe von 1.637 Euro. Wer hingegen in den zurückliegenden 15 Monaten jeweils 100 Euro in das Quanto-Zertifikat, das die US-Dollar-Kursveränderungen des Goldpreises in Euro widerspiegelt, angespart hat, erwirtschaftete bereits einen Depotwert von 1.737 Euro.
Die Gebühren waren in beiden Fällen mit 39,38 Euro identisch, beim Quanto-Zertifikat wird eine Absicherungsgebühr von aktuell 1,8 Prozent pro Jahre berechnet. Somit steht der Wertsteigerung des nicht währungsgesicherten Zertifikates in Höhe von 9,16 Prozent ein Gewinn des währungsgesicherten Produktes in Höhe von 15,80 Prozent gegenüber. Wenn der Dollar gegenüber dem Euro zum, Gegenschlag ausholen kann, wird aber das nicht währungsgesicherte Zertifikat gegenüber der Quanto-Variante die Nase vorn haben. Sparpläne mit dem ABN-Amro-Quanto-Zertifikat können bei CortalConsors und brokerjet abgeschlossen werden. In das nicht währungsgesicherte X-Pert-Zertifikat kann bei der DAB Bank, maxblue und daio angespart werden.
Auf der Seite www.zertifikatesparen.de gibt es mehr Wissenswertes zum Thema!
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de