Win-Win-Zertifikat Hauptsache, es bewegt sich was
07.07.2006, 09:50 UhrDer Ausdruck Win-Win-Zertifikat lässt darauf schließen, dass dieses neue Goldman Sachs-Zertifikat Ähnlichkeiten mit den Twin-Win-Zertifikaten der Mitbewerber aufweist. Ähnlichkeiten sind auf jeden Fall vorhanden. Mit beiden Zertifikatetypen kann man sowohl von steigenden als auch von fallenden Basiswertkursen profitieren.
Bei Twin-Win-Zertifikaten werden positive Kurse sogar gehebelt versilbert und bis zu einer gewissen Schwelle kann auch von negativen Kursen profitiert werden. Wird diese Schwelle unterschritten, dann kann es auch zu Kapitalverlusten kommen. Beim Goldman Sachs Win-Win-Zertifikat erhält man am Laufzeitende hingegen zumindest das eingesetzte Kapital auf jeden Fall zurück.
Goldman Sachs wählte als Basiswert für das Win-Win-Zertifikat den DJ-EuroStoxx50-Index aus. Am Laufzeitende des Zertifikates partizipiert man vollständig an der durch Durchschnittsbildung ermittelten Performance des europäischen Leitindex egal, ob diese nun positiv oder negativ ist.
Somit ist es für den Inhaber des Zertifikates völlig unerheblich, ob der Index in 7,5 Jahren mit 50% im Plus oder im Minus notiert. Das einzige was zählt, ist der Durchschnittskurs, der in vierteljährlichem Abstand ermittelt wird.
Das könnte im ungünstigsten Fall auch dazu führen, dass sich die positive Kursentwicklung der ersten drei Jahre mit der negativen Performance der restlichen Laufzeit kompensiert und im Durchschnitt ein Ergebnis von nahe Null zu Stande kommt.
Das kapitalgarantierte Goldman Sachs Win-Win-Zertifikat auf den DJ-EuroStoxx50-Index mit Laufzeit bis 14.1.2014, ISIN: DE000GS0NTX6, kann noch bis 14.7.06, natürlich auch an der EUWAX, zu 100 Euro je Stück gezeichnet werden.
Fazit: Dieses Garantiezertifikat wird vor allem dann das beste Ergebnis abwerfen, wenn der europäische Leitindex in den nächsten Jahren eine Richtung einschlägt und diese nach Möglichkeit lange genug beibehält. Schaukelbewegungen des Index vom positiven in den negativen Bereich mit annähernd gleicher Dauer werden sich für das Anlageergebnis eher ungünstig auswirken.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de