Rosige Aussichten Hebel für den Goldrausch
10.10.2005, 13:04 UhrDer Preis für eine Feinunze Gold erreichte nun bei 476 USD den höchsten Stand seit 18 Jahren. Bis zum Jahresende schließen Experten Kurse von 500 USD und darüber nicht aus. Mit normalen Indexzertifikaten, welche die Entwicklung des Goldpreises mit oder ohne Währungsabsicherung im Verhältnis eins zu eins widerspiegeln, kann man sich unmittelbar an den erwarteten Kurssteigerungen des Goldpreises beteiligen. Wer aber davon ausgeht, dass der Preis für eine Feinunze Gold ohne markante Kursrückschläge weiter ansteigen wird, der könnte sein Glück auch mit einem relativ konservativen Hebelprodukt, wie dem folgenden, versuchen.
Der ABN Mini-Future Long auf den Goldpreis ist mit einem Basispreis von 301,17 und einem SL-Level von 316 USD ausgestattet. Der ISIN Code des OpenEnd-Turbos lautet: NL0000268423, das Bezugsverhältnis liegt bei 10.1 Bei einem Referenzkurs von 476 USD und einem EUR/USD-Kurs von 1,21 USD wird der Turbo Call mit 14,32 – 14,42 Euro gehandelt. Kann der Goldpreis bis zum Jahresende wirklich auf 500 USD zulegen und ändert sich der EUR/USD-Wechselkurs, der bei der Preisbildung dieses Turbos ebenfalls berücksichtigt werden muss, nicht all zu stark, dann wird dieses Hebelprodukte einen ungefähren Wert von 16,40 Euro (+13,73%) aufweisen.
Ambitionierte Turbo- und Optionsscheinfreunde werden von dieser Renditechance nicht all zu begeistert sein. Selbstverständlich gibt es wesentlich heißere Hebel. Dieser Turbo-Call stellt aber auch für Anleger, die das Risiko nicht unbedingt suchen, eine geeignete Alternative zum Kauf eines Indexzertifikates dar. Im selben Zeitraum, in dem der Goldpreis um 5,26 Prozent auf 500 USD steigt, könnte man mit diesem Turbo einen Gewinn von 13,73 Prozent einsacken.
Das Risiko dieses Turbos besteht natürlich darin, dass sich der Goldpreis auf die SL-Marke von 316 USD fällt, was zum unweigerlichen Laufzeitende des Hebelproduktes führen würde.
Allerdings lag der Goldpreis das letzte Mal zu Beginn des Jahres 2002 unterhalb der 300-Euro-Marke.
Walter Kozubek, hebelproduktereport.de
Quelle: ntv.de