Empfehlungen

Turbo-Call auf bwin Hohe Chance - hohes Risiko

Wer in der bwin-Aktie investiert ist oder den Kauf der Aktie plant, sollte ohnehin mit einem robusten Nervenkostüm ausgestattet sein. Allerdings soll es auch Anleger geben, denen der normale Kauf der Verkauf der ins Trudeln geratenen Wettaktie noch zu langweilig ist.

Beschloss die bwin-Aktie nach ihrem eindrucksvollen Einbruch (im Mai 06 wurde die Aktie noch jenseits der 100-Euro-Marke gehandelt) am 5.10.06 den Börsehandel noch bei 14 Euro, so konnte sie bisher trotz einiger schwacher Tage bereits um satte 25,35% auf 17,55 Euro zulegen.

Wer den bereits ohnehin turbulenten Kursverlauf der bwin-Aktie mit noch größerer Schwankungsbreite (=höhere Chance und höheres Risiko) in seinem Depot vertreten sehen will, könnte dies mit folgendem bwin-Turbo-Long-Zertifikat tun:

Der Erste Bank Turbo-Call mit Basispreis 10 Euro und KO-Marke bei 12 Euro, Laufzeit bis 28.9.07, ISIN AT0000A01WP5, Bezugsverhältnis 0,1 wird beim aktuellen Aktienkurs mit 0,79 – 0,85 Euro gehandelt. Der Preis des Turbo-Zertifikates errechnet sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem Basispreis sowie den Finanzierungskosten.

Bei einem Aktienkurs von 17,55 Euro liegt der innere Wert des Turbos gemäß dem Bezugsverhältnis von 0,1 bei 0,755 Euro (17,55 Aktienkurs – 10 Basispreis) x 0,01 Bezugsverhältnis. Für das Aufgeld sind die Finanzierungskosten verantwortlich. Diese entstehen dadurch, da der Emittent natürlich den gesamten Kaufpreis für die Aktie zu entrichten hat, während der Inhaber des Turbo-Zertifikates sich nur mit seinem Anteil oberhalb des Strikepreises an der Finanzierung der Aktie beteiligt. Deshalb ist das Aufgeld bei Turbo-Zertifikaten mit kürzerer Restlaufzeit üblicherweise geringer als jenes der länger laufenden Produkte.

Wer sich diesen Turbo-Call anschafft, beteiligt sich also am bwin-Kursverlauf ab der Marke von 10 Euro. Da der Turbo die Kursbewegungen der Aktie trotz seines wesentlich geringeren Preises im Verhältnis 1:1 nachvollzieht, ändert sich sein Wert prozentuell viel stärker als der Aktienkurs.

Beim vorliegenden Turbo-Zertifikat errechnet sich ein Hebel von 2,06. (aktueller Aktienkurs 17,55 : Kurs Turbo 0,85 ) x 0,1 Bezugsverhältnis.

Klarerweise ändert sich dieser Hebel mit jeder Aktienkursänderung. Als grobe Daumenpeilung für die zu erwartenden Gewinne oder Verluste kann er jedoch verwendet werden. Steigt oder fällt die bwin-Aktie beispielsweise um 5%, so wird die Wertveränderung des Turbos gemäß dem 2,06-fachem Hebel etwa bei 10,3% liegen.

Obwohl der Wert eines Turbo-Long-Zertifikates natürlich vom Basispreis berechnet wird, ist die Entfernung der KO-Marke vom Aktienkurs für den Investmenterfolg von höchster Bedeutung. Wird die KO-Marke bei 12 Euro vom bwin-Aktienkurs berührt oder unterschritten, dann verfällt das Turbo-Long-Zertifikat. In diesem Fall wird es zum dann zu ermittelnden Restwert zurückbezahlt.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der bwin-Aktie oder von Hebelprodukten auf die bwin-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Walter Kozubek, hebelprodukte.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen