Emerging Markets vorn Immobilienwerte
07.02.2007, 18:08 UhrVon Funda Tarhan, Zertifikatespezialistin von ABN Amro
Immobilien gewinnen eine immer größere Bedeutung in den Portfolios vieler Anleger. Das liegt zum einen daran, dass die Investition in diese Anlageklasse durch die zunehmende Verbreitung von börsennotierten Immobilienunternehmen und - fonds in den letzten Jahren nicht nur leichter, sondern auch transparenter wurde. Zum anderen entwickelten sich die Immobilienindizes in den letzten Jahren deutlich besser als die Aktienmärkte.
Eine hohe Wachstumsdynamik – das ist das Kennzeichen vieler Schwellenländer. So wuchsen die Volkswirtschaften in China und Argentinien im Vorjahr um rund zehn Prozent bzw. neun Prozent. Russland brachte es auf ein Wachstum von 6,5 Prozent. Zudem nimmt die Zahl an Menschen im erwerbsfähigen Alter in Asien, Afrika und in Südamerika im kommenden Jahrzehnt deutlich zu. Davon profitieren die Immobilienunternehmen in den Schwellenländern. Erfolgreiche Firmen lassen sich repräsentative Unternehmenszentralen errichten. Gleichzeitig entsteht eine kaufkräftige Mittelschicht mit höheren Ansprüchen an ihr Wohnumfeld und an Einkaufsmöglichkeiten. Das lässt den Wohnungsbau und den gewerblichen Bau boomen.
Steigende Immobilienpreise
Entsprechend positiv entwickelten sich z.B. die Wohnraumpreise in den Städten Chinas. Besonders kräftig stiegen die Hauspreise mit einem Plus von 12,2 Prozent in Shenzhen und 9,5 Prozent in Beijing. Das seit zwei Jahrzehnten andauernde Wirtschaftswachstum verändert das Antlitz der chinesischen Städte. So sind allein in den letzten 15 Jahren in Shanghai so viele Wolkenkratzer gebaut worden wie in New York in einem ganzen Jahrhundert.
Aber auch der Bedarf an moderner Infrastruktur in den Emerging Markets ist gewaltig. Die Länder in Asien, Osteuropa und Lateinamerika müssen ihr Straßen- und Schienennetz ausbauen sowie die Häfen und Flughäfen modernisieren. Die hohe Zahl an Infrastrukturinvestitionen kommt auch den Immobilienfirmen zugute.
Seit dem Frühjahr 2006 ziehen die Immobilienpreise in den großen chinesischen Städten jedoch wieder an. Der Real Estate Klima-Index der nationalen Statistikbehörde, der im Januar 2006 auf unter 101 Punkte gesunken war, stieg bis Ende November wieder auf knapp 104 Punkte an. Langfristig gelten die Aussichten des chinesischen Marktes als glänzend. Es gibt dabei mehrere Faktoren, die den Immobilienmarkt in China langfristig beflügeln. So könnten bis Ende des nächstens Jahrzehnts bis zu 300 Millionen Menschen in die Ballungszentren strömen.
Ausbau der Infrastruktur
Darüber hinaus hat die chinesische Regierung vor allem den Ausbau der Infrastruktur auf die Agenda gesetzt. Bis 2010 sollen in diesem Bereich rund 400 Mrd. US-Dollar investiert werden. Auch die beiden Großereignisse der kommenden Jahre, die Olympischen Spiele 2008 und die Expo 2010 werden zu weiteren Investitionen führen. Mit steigendem Wohlstand nimmt zudem der Bedarf an Wohnraum zu. Das gilt nicht nur für China, sondern für alle Emerging Markets. Experten gehen davon aus, dass in China ein Rückgang der durchschnittlichen Haushaltsgrößen von 4 auf 3,2 Personen bis 2025 zu rund 120 Millionen zusätzlichen Haushalten führen könnte. In Indien wird ein Rückgang von 5,3 auf 4,4 Personen je Haushalt und in Brasilien von 3,7 auf 3,0 Personen erwartet. Zudem wächst die Bevölkerungszahl in vielen Ländern in Südamerika, Asien uns Afrika. Viele Investoren stufen daher Immobilienwerte aus den Emerging Markets als aussichtreich ein. Das kommt natürlich der Kursentwicklung der Immobilienaktien zugute. Käufe von Auslandsinvestoren können aufgrund der Marktenge zu einem starken Kursanstieg führen.
Spekulative Überhitzungen und anschließende Abkühlungen – wie zum Beispiel in China im Jahr 2003 geschehen – sind durchaus möglich. Für Anleger dürfte es allerdings lohnen, bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt an der Entwicklung der Immobilienmärkte in den Emerging Markets teilzuhaben.
Die ABN AMRO Bank bietet erstmals ein Emerging Markets Immobilien Index Zertifikat (WKN: AA0EMU) an. Mit ihm können sie an der Performance von 20 börsennotierten Immobilienunternehmen partizipieren, die überwiegend in den Emerging Markets aktiv sind.
Zusätzlich dazu können Anleger auch auf Chinas Immobilienmarkt setzen, der von dem enormen Wachstum des Landes profitiert. Das China Immobilien Zertifikat (WKN AA0EK7) basiert auf dem GPR China Property TR Index und spiegelt die Kursentwicklung inklusive der Dividenden von 20 chinesischen oder überwiegend in China tätigen Immobilienunternehmen wider.
Quelle: ntv.de