TopZins-Global-Zertifikate Internationale Festgelder
08.11.2006, 10:36 UhrMit den von der Landesbank Berlin angebotenen TopZins Global-Zertifikaten soll mit Hilfe kurz laufender internationaler Festgelder höhere Rendite erwirtschaftet werden, als dies mit Festgeldern im Euroraum möglich wäre. Auch die zukünftige Wechselkursentwicklung der Festgelder mit einmonatiger Laufzeit ist ein wesentliches Auswahlkriterium für die 8 in einem Korb aufgenommenen Zinsmärkte.
Der Korb mit den Zinsmärkten mit hohem Zinsniveau und frei handelbaren Währungen wird einmal jährlich zusammengesetzt. Aus diesen 8 Märkten werden dann 4 Märkte herausgepickt, in die dann investiert wird und die dann im Monatsrhythmus überprüft bzw. ausgetauscht werden können. Derzeit befinden sich die Zinsmärkte Australien, Island, Mexiko, Neuseeland, Rumänien, Südafrika, Türke und Ungarn im Körbchen.
Um die unterschiedlichen Risikoneigungen der Anleger zufrieden stellen zu können, bietet die Landesbank Berlin drei unterschiedliche Varianten auf diese Strategie an.
Mit dem TopZins Global-Performance-Zertifkat, ISIN: DE000LBB1XP9, partizipiert man zu 100% am Erfolg dieser Strategie. Am Laufzeitende wird das Zertifikat, das mit 3% Ausgabeaufschlag gezeichnet werden kann, gemäß der dann aktuellen Indexentwicklung zurückbezahlt.
Das TopZins Global-Schutz-Zertifkat, ISIN: DE000LBB1XQ7, beteiligt den Anleger zu 70% an der Indexperformance und wird am Laufzeitende mit zumindest 100 Euro getilgt. Der Ausgabeaufschlag bei diesem Zertifikat liegt bei 2%.
Beim TopZins Global-Zins-Zertifkat, ISIN: DE000LBB1XR5, liegt die Partizipationsrate bei 50%. Bei diesem ebenfalls kapitalgarantierten Produkt wird zudem eine jährliche Ausschüttung von 1% garantiert, das Aufgeld bei der Zeichnung beträgt ebenfalls 1%. Bei den Garantiezertifikaten existieren Stopp-Marken, die 3% (Schutz-) bzw. 2% (Zinszertifikat) oberhalb des Barwertes des Trägers für den Kapitalschutz angesiedelt sind. Unterschreitet der Index die Stoppmarken, dann wird die Strategie gestoppt und der Betrag für die Auszahlung am Laufzeitende fixiert. Die Zertifikate mit Laufzeit bis 6.12.11 können noch bis 24.11.06 zu Nominale 100 Euro inklusive der jeweiligen Ausgabeaufschläge gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Wenn sich die drei Indizes auch in den kommenden Jahren so positiv wie in den vergangenen Jahren entwickeln, dann erwartet den Inhaber der Performance-Variante mit 76%-iger Wahrscheinlichkeit ein Ertrag von mehr als 8%. Beim Schutz-Zertifikat wäre die Rendite in 80% aller Fälle größer als 6% gewesen, beim Zins-Zertifikat in 95% aller Fälle größer als 4%. Ein Zertifikat dieses Typs sollte in einem breit gefächerten Depot auf Grund der geringen Korrelation zu anderen Assetklassen vertreten sein.
Walter Kozubek, anlagzertifikate.de
Quelle: ntv.de