Empfehlungen

Frachtraten-Zertifikate Investitionen auf hoher See

Im Gegensatz zu geschlossenen Schifffonds verfügen die Zertifikate über eine wesentlich kleinere und somit anlegerfreundlicherer Stückelung als Fonds und können täglich gehandelt werden.

In den vergangenen Jahren haben sich die Charterraten von Schiffen der Panamex-Klasse, die gerade noch durch den Panama-Kanal passen, von 20.000 auf 50.000 US-Dollar erhöht. Der Baltic Panama-Index bildet die Frachtraten von Massengutfrachtern, die loses, aber festes Material wie Erz, Getreide oder Kohle transportieren, ab. Dieser Index dient als Basiswert für die beiden neuen Frachtraten-Zertifikate der Dresdner Bank.

Das Garantiezertifikat auf diesen Index mit ISIN: DE000DR4WES5, Laufzeit bis 31.3.11 lässt den Inhaber dieses Zertifikates mit einer Partizipationsrate von 130 Prozent an Kursanstiegen des Index teilhaben.

Um Indexschwankungen am Laufzeitende zu glätten, wird als Endwert der Durchschnittswert der Indexstände vom 3.1.11 bis 31.3.11 herangezogen. Liegt dieser Endwert beispielsweise bei 120 Prozent des Startwertes, dann sorgt die 130-prozentige Partizipationsrate für einen Ertrag in Höhe von 26 Prozent. Das Garantiezertifikat kann noch bis 31.8.07, auch an der EUWAX mit 100 Euro plus ein Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

Beim Airbag-Zertifikat mit Laufzeit bis 30.9.10, ISIN: DE000DR4WET3 wird der Endwert ebenfalls aus dem Durchschnittskurs der letzten drei Monate ermittelt. Die Partizipationsrate an steigenden Kursen wurde bei 250 Prozent fixiert, der Airbag befindet sich bei 60 Prozent des Startwertes. Auch das Airbag-Zertifikat kann noch bis 31.8.07 gezeichnet werden. Der Zeichnungspreis je Nominalwert 100 Euro beträgt 97 Euro plus ein Euro Ausgabeaufschlag.

ZertifikateReport-Fazit: Privatanleger, die sich erstmals mit dem Thema „Frachtraten-Zertifikat“ auseinandersetzen wollen, werden wohl eher auf Nummer Sicher gehen und dem Garantiezertifikat dem Vorzug geben. Performance orientierte Anleger, die das Risiko eines Kurseinbruches mit Airbag abfedern wollen, werden sich hingegen wegen der höheren Partizipationsrate für das Airbag-Zertifikat entscheiden.

RBS-Frachtraten Protect-Zertifikat

The Royal Bank of Scotland (RBS) brachte bereits vor etwas weniger als einem Monat ein Garantiezertifikat auf den auf Seite 5 vorgestellten Baltic Panama-Index auf den Markt. Auch mit diesem Zertifikat kann man mit voller Kapitalgarantie von den weiteren zu erwartenden Erhöhungen der Charterpreise mit Hebelwirkung profitieren.

Dennoch unterscheidet sich das RBS-Produkt in einigen Details vom Garantiezertifikat der Dresdner Bank.

Das RBS-Frachtraten Protect Zertifikat mit ISIN: DE000RBS1FR7, läuft bis 7.7.10. Die Bewertungsperiode, in der der Durchschnitt der Schlusskurse als endgültiger Abrech-nungskurs für das Zertifikat ermittelt wird, beträgt ebenfalls drei Monate.

Somit bildet der Durchschnittskurs der Indexstände vom 1.4.10 bis 30.6.10 die Basis für den Rückzahlungswert dieses Zertifikates. Auch hier sollen heftige Kursschwankungen am Laufzeitende des Zertifikates abgefedert werden.

Befindet sich dieser Durchschnittskurs beispielsweise bei 130 Prozent des am Festlegungstags (13.7.07) ermittelten Startwertes, dann wird der Rückzahlungsbetrag auf Grund der Partizipationsrate von 120 Prozent bei 136 Euro liegen (30x1,2)+100.

Befindet sich das arithmetische Mittel der letzten drei Laufzeitmonate hingegen unterhalb des Startwertes, dann braucht der Inhaber dieses Zertifikates keinen Kapitalverlust zu befürchten, da das Garantiezertifikat dann mit 100 Prozent seines Nennwertes zurückbezahlt wird.

Wie bei allen Garantiezertifikaten ist auch bei diesem darauf hinzuweisen, dass die Kapitalgarantie ausschließlich am Ende der Laufzeit des Zertifikates wirksam wird. Deshalb sollte auch in dieses Garantiezertifikat nur jener Teil des Portfolios investiert werden, der voraussichtlich bis zum Ende der Laufzeit des Zertifikates nicht benötigt wird.

Das RBS-Frachtraten Protect-Zertifikat, das mit 100 Euro plus ein Prozent Ausgabeaufschlag emittiert wurde, kann bereits an der Frankfurter Börse gehandelt werden. Der letzte Börsenkurs befand sich in der Nähe des Ausgabepreises.

ZetifikateReport-Fazit: Auch dieses Zertifikat eignet sich für Anleger, die mit maximaler Sicherheit einmal diese neue Anlageklasse austesten wollen. Im Gegensatz zum Dresdner Bank-Zertifikat weist das RBS-Zertifikat eine geringere Partizipationsrate von 120 Prozent auf. Andererseits ist die Laufzeit dieses Zertifikates um neun Monate kürzer. Deshalb endet dieser Vergleich mit einem klassischen Unentschieden.

Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen