Empfehlungen

DAX-Long/Short-Zertifikat Klassiker mit Underperformance

Auf der Suche nach interessanten Veranlagungsideen der Vergangenheit tauchte diesmal das Dresdner Bank-Onvista Long/Short-Zertifikat auf. Die Grundidee hinter diesem Zertifikat bestand darin, dass dem Anleger die Möglichkeit geboten werden sollte, sowohl von steigenden als auch fallenden Indexständen zu profitieren.

Die Charttechnik ist für viele Anleger ein maßgeblicher Faktor, ob man eine Aktie oder einen Index in sein Depot aufnimmt oder nicht. Einer der bekanntesten charttechnischen Indikatoren ist der MACD-Indikator.

Generiert der MACD (Moving Average Con-vergence Divergence)-Indikator ein Kaufsignal, dann ist der Inhaber des Zertifikates den DAX "long", generiert der Indikator ein Verkaufssignal, ist man "short".

Bei diesem Indikator handelt es sich um ein Trendfolgesystem, das aus zwei Linien, der MACD-Linie und der Signal-Linie, besteht. Die Signal-Linie bildet sich aus den exponentiellen DAX-Wochenschlussständen. Ob nun ein Kauf oder ein Verkaufsignal ausgelöst wird hängt davon ab, wie sich die beiden Linien gegeneinander entwickeln.

Durchstößt die MACD-Linie auf Basis der Wochenschlusskurse die Signal-Linie von unten nach oben, dann wird ein Kaufsignal ausgelöst und ab dem darauf folgenden Börsetag profitiert der Wert des Zertifikates von steigenden DAX-Notierungen. Durchstößt die MACD-Linie auf Basis der Wochenschlusskurse die Signal-Linie von oben nach unten, dann wird das Verkaufsignal ausgelöst, das zu einer Short-Position im DAX-Index führt.

Das DAX-Long/Short-Zertifikat, ISIN: DE0005909097 wurde am 6.11.02 mit 100 Euro begeben. Vor allem langfristig agierende Investoren sollten sich von der durchaus reizvollen Veranlagungsstrategie überzeugen lassen. Immerhin hätte sich mit dieser Strategie in der Vergangenheit (in den Jahren vor 2002) gegenüber einer Veranlagung im DAX-Index eine deutliche Outperformance erzielen lassen.

Am 6.11.02, an dem das Zertifikat mit 100 Euro auf den Markt kam, schloss der DAX-Index bei 3.298,84 Punkten. Der DAX legte seit damals um runde 84% zu. Das Zertifikat, das zwischenzeitlich sogar schon weniger als 70 Euro wert war, wird derzeit 93-00 – 964,89 Euro gehandelt. Offenbar wurde man mit dieser Strategie vor allem zu Beginn der Laufzeit des Zertifikates häufig auf dem falschen Fuß erwischt. Dennoch wäre eine andere verbesserte, auf Charttechnik basierende Struktur auch für zukünftige Strategiezertifikate reizvoll.

Walter Kozubek, anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen