Neues DAX-Seitwärts-Instrument Korridor-Discount-Zertifikat
21.08.2006, 10:37 UhrNach den Korridor-Bonuszertifikaten, mit denen sich innerhalb sehr kurzer Restlaufzeit in einer Seitwärtsbewegung sehr große Erträge erwirtschaften lassen, brachte SG nun eine weitere Produktinnovation für die Erzielung von Seitwärtsrendite auf den Markt.
Am Beispiel des als Korridor-Discount-Zertifikates auf den DAX-Index, ISIN: DE000SG0GUC2, soll die Funktionsweise dieses neuen Anlagezertifikatetyps veranschaulicht werden.
Das Zertifikat mit Laufzeit bis 21.12.2007, ist, ausgehend vom Basiskurs von 5.600 Punkten mit einem Cap von 120% des Basiskurses (Obergrenze des Korridors), bei 6720 und einem Floor bei 80% des Basiskurses (Untergrenze des Korridors) bei 4480 Indexpunkten ausgestattet.
Sofern der DAX-Index am finalen Bewertungstag, dem 21.12.2007 innerhalb dieses Korridors notiert, wird das Zertifikat, das mit 90,30 Euro emittiert wurde, mit 100 Euro zurückbezahlt. Dabei ist es völlig unerheblich, ob der Index den Korridor während der Laufzeit einmal verlassen hat oder nicht.
Aber auch dann, wenn eine der beiden Grenzen am Laufzeitende des Zertifikates überschritten werden, bedeutet dies noch nicht automatisch, dass die Veranlagung in diesem Zertifikat im Verlust enden muss. Erst dann wenn einer der beiden Break-Even-Punkte bei 7.263,20 oder 3.936,80 Punkte überschritten werden, wird die Verlustzone erreicht. Somit weist dieses Zertifikat, ausgehend vom Anfangswert von 5.600 Punkten sowohl nach oben als auch nach unten etwa einen ungefähren Sicherheitspuffer von 30% auf. Dieser Puffer wirkt sich auch bei stärkeren Kursschwankungen des DAX-Index zu Gunsten des Anlegers aus, da bei einem Kursanstieg oder Kursrückgang des Index um 50% der Verlust des Anlegers auf etwas mehr als 20% beschränkt ist.
ZertifikateReport-Fazit: Dieses Zertifikat stellt mit Sicherheit eine weitere Bereicherung an Instrumenten, mit denen sich vor allem in Seitwärtsmärkten ordentliche Renditen erzielen lassen, dar.
Allerdings ist die Bezeichnung "Discount" als Haar in der ansonst durchaus genießbaren Suppe zu sehen. Da ein Zertifikateanleger mit dem Begriff Discountzertifikat automatisch das nach oben durch den Cap limitierte Gewinnpotenzial bei vergünstigtem Einstiegskurs assoziiert, hat dieses Zertifikat, dessen Auszahlungsprofil einem Short-Straddle ähnelt, mit einem klassischen Discountzertifikat nichts zu tun, da auch nach oben hin Verlustpotenzial besteht.
Walter Kozubek, anlagzertifikate.de
Quelle: ntv.de