Empfehlungen

Dachfondszertifikat Länder der Seidenstrasse

Die historische Seidenstrasse stellt seit der Antike die wichtigste Handelsverbindung zwischen Ost und West dar. In Anlehnung an die einstige Bedeutung der Seidenstrasse für die angrenzenden Regionen emittiert die Credit Suisse nun ein Zertifikat auf den Dachfonds Permal Silk Road Fund, der sich aus mindestens 20 aktiv gemanagten Einzelfonds zusammensetzt.

Die Veranlagungsidee hinter dem Strategiezertifikat ist jene, in bisher nur wenig erschlossene Märkte zu investieren. Ein nützlicher Aspekt besteht auch darin, dass diese Märkte mit hohem Wachstumspotenzial über geringe Korrelation zu den etablierten Aktienmärkten der Welt aufweisen. Somit sind auch die Auswirkungen der Subprime-Krise ziemlich spurlos an diesen Regionen vorbei gegangen. Das Anlageuniversum im Einzugsgebiet der Seidenstrasse umfasst Regionen in Afrika, im Nahen und Mittleren Osten, GUS, Türkei und Asien ohne Japan.

Da es deutschen Anlegern nicht möglich ist, den Permal Silk Road Funds zu erwerben, kann nun über den Umweg des Zertifikates in diese Regionen und Strategien investiert werden. Prinzipiell endet die Laufzeit des Zertifikates am 31.12.22; allerdings kann das Zertifikat vom Emittenten ab dem Jahr 2013 an einem der jährlichen Beobachtungstage vorzeitig zurückbezahlt werden.

Die 20 unterschiedlichen Einzelfonds (Multi-Manager-Ansatz) welche die Entwicklung der Märkte der betroffenen Regionen abbilden sollen, können unterschiedliche Strategien und Anlageklassen (Multi-Strategie-Ansatz) einsetzen, um positive Renditen zu erwirtschaften. Um eventuelle Risiken so gering wie möglich zu halten, werden die jeweiligen Fondsmanager monatlichen Kontrollen unterzogen. Der Inhaber des Zertifikates partizipiert, abzüglich der Fonds- und Vertriebsgebühren, eins zu eins an der Wertentwicklung des Dachfonds.

Das CS-Strategiezertifikat-Staaten der historischen Seidenstraße mit maximaler Laufzeit bis 31.12.22, ISIN: DE000CS0SDS3, kann noch bis 28.12.07 mit 100 Euro plus 3 Euro Ausgabeaufschlag gezeichnet werden. Als Zertifikatsgebühr wird ein Prozent pro Jahr verrechnet.

ZertifikateReport-Fazit: Dieses Zertifikat spricht Anleger an, die vom langfristigen Potenzial dieser Wachstumsregionen überzeugt sind. Da die Märkte noch wenig erschlossen sind, bestehen realistische Chancen auf überproportionale Wachstumsraten der Regionen. Dadurch entstehen allerdings auch Risiken, die wesentlich höhere Kursschwankungen zur Folge haben können, als dies in etablierten Märkten möglich wäre.

Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen