US-Technologie Nachzügler kaufen
06.08.2007, 14:53 UhrVon Gerd Bennewirtz, Geschäftsführer der SJB FondsSkyline
Die Ängste vor einer harten Landung der US-Wirtschaft haben sich zerstreut. Lag die Wachstumsrate im 1. Quartal bei nur 0,7 Prozent, stieg sie im 2. Quartal auf 3,5 Prozent. In anderen Regionen der Weltwirtschaft sind die Wachstumsraten weniger schwankend und schlicht robust.
Die Wirtschaft in Europa wächst mit einem Tempo von knapp 3 Prozent, in China mit über 10 Prozent, in Indien mit knapp 10 Prozent, in Japan zwischen 1,7 und 3,3 Prozent. Die Gesamtwachstumsrate liegt knapp über dem Langzeittrend. Aktuell sind weder ein Boom noch eine harte Landung zu erwarten, dafür eine Erholungsphase im globalen Wirtschaftszyklus.
Die Arbeitsmärkte haben positiv reagiert. In den USA herrscht mit einer Arbeitslosenquote von 4,5 Prozent fast Vollbeschäftigung. Nach Berichten aus den USA, der Euro-Region, Skandinavien, Kanada, Japan und Australien ist die Gesamtarbeitslosenquote in den Industrieländern im Mai auf 4,8 Prozent gefallen. Der niedrigste Stand seit 26 Jahren. An Nachfragemärkten dürfte es nicht fehlen.
Wer profitiert? Der „Nachzügler“ USA. Für die nächsten drei bis sechs Monate planen 29 Prozent aller US-Unternehmen ihre Kapitalausgaben zu erhöhen. Preiserhöhungen um 19 Prozent gegenüber ihren Exportpartnern geben ihnen die Mittel dazu.
Das Ziel: Technologische Innovationen. Experten erwarten, dass die Investitionsausgaben der Unternehmen im IT-Bereich in diesem Jahr um fünf bis sechs Prozent ansteigen. Der jahrelange Investitionsstau in diesem Sektor löst sich allmählich auf. Die ersten Sektorenfonds reagieren über sechs Monate mit zweistelligen Gewinnsprüngen auf Eurobasis – trotz des schwachen US-Dollars.
Wachstumspotenzial haben der Software- und Hardwaresektor gleichermaßen. Im Bereich der vernetzten Speichermedien gehören sie untrennbar zusammen. Die Weiterentwicklung der Breitbandtechnologie macht das bequeme Speichern digitaler Daten via Internet zum Zukunftsmarkt. Der Branchendienst ITC prognostiziert bis 2011 ein jährliches Wachstum von 11,0 Prozent. Auf ein Volumen von 16,6 Milliarden US-Dollar. Branchenprimus mit einem Marktanteil von 26,4 Prozent ist EMC. Umsatz 2006: 2,7 Milliarden US-Dollar. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt aktuell bei 21x. Ende letzten Jahres betrug es 25x.
Quelle: ntv.de