Zertifikate News Neuemissionen
08.09.2008, 13:32 Uhr+++ Schwein haben
Mit größerem Wohlstand in den Schwellenländern steigt auch der Fleischkonsum. Wurden von Chinesen vor 30 Jahren lediglich neun Kilogramm Fleisch pro Person verzehrt, beträgt der Pro-Kopf-Verkauf derzeit bereits rund 50 Kilogramm, so die Organisation für Lebensmittel und Landwirtschaft der Vereinten Nationen FAO. Besonders hohes Wachstum - wenn in manchen Ländern auch nicht mehr in dem Maße wie in den vergangenen Jahren - wird dabei im ostasiatischen
Raum und in Lateinamerika prognostiziert. Die hohen Agrarrohstoffpreise - zur Produktion von einem Pfund Fleisch benötigt man etwa drei Kilogramm Getreidefutter - zwangen viele Bauern kurzfristig, ihre Herden zu verkleinern, ihre Bestände vorzeitig auf den Markt zu bringen und auf den Anbau von Agrarrohstoffen umzusatteln. Das könnte mittelfristig auf der Angebotsseite zu einer Verknappung der Fleischproduktion führen, die Folge wären wieder ansteigende Preise.
Und genau auf dieses Szenario setzt die DWS GO mit ihrem neuen Fleisch TR Index-Zertifikat (DWS0KC), das die Wertentwicklung des neu konzipierten DWS Meat Total Return Index abbildet. Mit Auflegung umfasst die Benchmark 22 internationale Unternehmen aus den Bereichen Viehzucht, der Verarbeitung und Verpackung von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch. Da größere Unternehmen, laut DWS GO, meist über effizientere Geschäftsabläufe verfügen und besser
auf die gestiegenen Produktionskosten reagieren können als Kleinunternehmen, werden nur Firmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 100 Millionen US-Dollar berücksichtigt.
Sollte das durchschnittliche Tageshandelsvolumen einer darin vertretenen Aktie unter die Mindestgrenze von 200.000 USD während der vorangegangenen Drei-Monats-Periode fallen, wird der Titel von Standard & Poors, die für die börsentägliche Berechnung als auch Zusammensetzung und Gewichtung zuständig sind, elliminiert. Bereits ab einem Rückfall auf 750.000 USD kommt er auf die Watchlist. Die Abbildung des Fleischsektors durch Aktien und nicht durch Futures wurde von der DWS GO gewählt, um damit die derzeitige mittelfristige Contango-Situation zu umgehen. Contango bedeutet, dass auf Grund der Erwartung einer Fleischverknappung langfristige Warenterminkontrakte teurer sind als der derzeitige Marktpreis. Erkauft wird sich dieser Vorteil durch ein Aktienrisiko, das aber durch die Anlageszenarien einer hohen Marktkapitalisierung
vermindert wird. Die Geld-/Briefspanne beträgt bis zu 1,75 %. Zudem wird eine jährliche Managementfee von 1,5 % fällig.
+++ „ ... und der Haifisch der hat Zähne ...
Steven Spielbergs Film „Der weiße Hai, der die vermehrten Haifischattacken des Jahres 1916 an der Küste von New Jersey aufgreift, prägt noch immer das Bild einer ganzen Spezies. Seither gilt diese Tierart weitläufig als Killer. Tatsächlich gibt es etwa 500 verschiedene Haifisch-Arten, und nur etwa ein Dutzend wird dem Menschen tatsächlich gefährlich.
Rund 100 Angriffe werden jährlich verzeichnet, fünf bis zehn enden tödlich. Im Gegenzug werden jährlich mehrere Millionen Haie getötet. Vorzugsweise die in Japan als Delikatesse geltende Haifischflosse - für ein Kilo erhält man Spitzenpreise bis zu 700 USD - landet im Suppentopf, vom Rest sind nur wenige Teile verwertbar.
Weit weniger agressiv gemeint ist dagegen das Shark Fin Garant-Zertifikat (DZ0RAA). Angespielt wird auf das Auszahlungsprofil, das einer Haifischflosse gleicht. Erreicht oder überspringt der DJ Euro STOXX an einem Tag in drei Jahren die 160-%-Marke, erhält der Anleger bei Rückzahlung als Gewinn tatsächlich nur die verwertbare Haifischflosse in Höhe von mindestens einem 25 % Kupon - aber als Garantiezins (Festlegung am 5.9.08) - immerhin höher als bei gängigen Ikarusanleihen. Unter der Barriere partizipiert der Anleger 1:1 am Basiswert. Das Agio beträgt 2 %.
Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de
Quelle: ntv.de