Empfehlungen

Zertifikate news Neuemissionen

+++ Solar mit Teilschutz

Gepuffert in knapp 18 Monaten maximal 30 %, d.h. rund 20 % p.a., erwirtschaften – möglich ist dies durch das Protect-Multi-Solar-Zertifikat (WKN SDL4SB) von Sal.Oppenheim. Voraussetzung: keine der im Basket enthaltenen fünf Solarunternehmensaktien Conergy, Ersol, QCells, Solarworld und Solon rutscht innerhalb der anderthalbjährigen Laufzeit unter 55 % ihres Ausgangsniveaus. Ansonsten muss sich der Investor mit der Rückzahlung in Höhe der sich am schlechtesten entwickelnden Aktie begnügen. Neben dem Nennwert von 100 Euro wird ein Ausgabeaufschlag von 1% fällig.

+++ Alpha-Höchstkurs von Dividendenstrategie

Das Alltime High Alpha Zertifikat (WKN BC0951) von Barclays setzt auf die Überrendite des europäischen Dividendenindex DJ Euro STOXX Select Dividend 30 gegenüber dem europäischen Leitindex DJ Euro STOXX 50. Während der dreijährigen Laufzeit wird an jedem der halbjährlich stattfindenden Bewertungstage die Outperformance festgestellt. Erreicht sie einen neuen Höchststand, wird dieser Wert bis zum Erreichen eines neuen Höchstkurses für die Restlaufzeit eingelockt. Die Mindestrückzahlungssumme des kapitalgarantierten Produktes beträgt auf jeden Fall 106,75 % des Nennbetrages von 1.000 Euro. Eine hypothetische Rückrechnung des Emittenten bis zum 4. Januar 1999 ergab eine jährliche Rendite von 11,91 %, mindestens jedoch von 6,65 %. Im vergangenen Vierteljahr wäre die Rechnung allerdings nicht aufgegangen, denn in diesem Zeitraum hinkte der Dividendenindex dem DJ Euro STOXX 50 rund 3 % hinterher. Für die Struktur erhebt der Emittent einen Ausgabeaufschlag von 1,5 %.

+++ Sektoren versus europäischem Leitindex

Bear Stearns verfolgt mit seinem kapitalgarantierten ISIS eurozone alpha-Zertifikat (WKN BS0001) eine dynamische, monatlich angepasste Sektorallokationsstrategie. Diese geht davon aus, dass gerade boomende Industriebereiche die allgemeine Marktentwicklung deutlich outperformen. Im Gegensatz zu gängigen Selektionsmodellen, die auf volkswirtschaftlichen Prognosen bestimmter Industriebereiche beruhen, analysiert ISIS eurozone historische Marktdaten wie die Sharpe Ratio, die Aufschluss gibt über Ertrag und Risiko eines Sektors. Um gewisse Trends herauszuarbeiten, werden positive Erträge aus der näheren Vergangenheit höher gewichtet als weiter zurückliegende Daten. Der Basket besteht aus den drei Sektoren Finanzdienstleister & Versicherungen, Gesundheit & Chemie sowie Telekommunikation & Technologie. Die jeweiligen Branchenkörbe können innerhalb des Gesamtkorbes eine Gewichtung von 0 bis maximal 75 % haben. Glaubt man einer vom Emittenten zitierten Rückrechnung von Standard & Poor‘s, so ergab sich mit der Strategie während der vergangenen zwölf Jahre eine Outperformance von 7,3 % jährlich gegenüber dem DJ Euro STOXX 50. Nicht berücksichtigt sind dabei allerdings Kosten und Gebühren: Allmonatlich zieht S & P – hedgefondslike – eine 20 %ige Performancefee (High Watermark) von der tatsächlich erzielten Überrendite ab, so dass damit der Ertrag nicht unerheblich geschmälert wird. Dafür gibt’s das Zertifikat mit einem Nennwert von 100 Euro für 99 Euro. Am Laufzeitende nach fünf Jahren partizipiert der Anleger mit 200 % am erzielten Alpha gegenüber dem europäischen Leitindex, abzüglich erwähnter erfolgsabhängiger Gebühr.

Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen