Zertifikate News Neuemissionen
07.04.2008, 10:57 Uhr+++ Diversifizierter Rohstoff-Index
Ende 2007 kreierte JPMorgan den Commodity Curve Agriculture (ER) Index. Mit mehr als 50 % übergewichtet im neuen Agrarrohstoffindex sind derzeit Futurekontrakte auf Mais, Weizen und Sojabohnen. Weitere 40 % entfallen auf Zucker, Kaffee, Reis, Baumwolle, Kakao und Orangensaft, die restlichen knapp 10 % sind auf sechs weitere Rohstoffe verteilt. Der Unterschied zu anderen vergleichbaren Indizes: Die neue Benchmark basiert auf Future-Kontrakten entlang der gesamten Terminkurve mit unterschiedlichen Endfälligkeiten. Diese zusätzliche Diversifikation vermindert die Schwankungsanfälligkeit und ermöglicht damit ein ausgewogeneres Rendite/Risikoprofil. Mittels der JPMCCI Agriculture Index Anleihe (JPM12C) wird es Privatanlegern nun erstmalig ermöglicht, kapitalgarantiert mit 90 % bis 110 %iger Partizipation (indikativ) an der positiven durchschnittlichen Wertentwicklung der Benchmark teilzuhaben.
+++ Hauptsache, der Aktienfavorit schlägt den DAX
Für alle Anleger, die in den kommenden Monaten und Jahren eher mit stagnierenden oder sogar fallenden Kursen rechnen, aber gleichzeitig einige Aktien ausfindig gemacht haben, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest für eine gewisse Zeit den DAX schlagen, emittierte der Schweizer Emittent Vontobel Relative Value-Long-Zertifikate. Der erfahrene Anleger setzt bei diesen auf den von ihm favorisierten Wert und partizipiert 1:1 an der erzielten Überrendite. Positiv dabei: anders als bei vielen herkömmlichen Alpha-Produkten tritt hier auch tatsächlich eine Aktie inklusiv der eingenommenen Dividende gegen den Vergleich-Performance-Index an. Dafür wird allerdings neben einem Agio eine jährliche Managementgebühr von 1,25 % fällig. Auf Grund der Open-end-Konstruktion kann das Produkt bei erfolgreich umgesetzter Strategie noch vor Umkehr des Trends jederzeit börsentäglich verkauft werden. In Kürze, so der Emittent, werden zudem ähnliche Produkte auf den Schweizer SMI emittiert. Auch Relative Value Short Produkte auf Underperformer sollen folgen.
+++ Sprint mit Bonus-Trostpflaster
Sprintprodukte ermöglichen innerhalb einer bestimmten Bandbreite eine überproportionale Partizipation von zumeist 200 %. Ähnlich auch Delta-X-Long-Zertifikate von Merrill Lynch, die auf alle DAX-Werte emittiert wurden. Während sich der Anleger jedoch bei ersterem bei Schwellenüberschreitung nach oben zumindest über den Maximalbetrag in Höhe von 200 % der Oberschwelle freuen darf, werden Käufer der neuen Delta-X-Long bei Berühren bzw. Überschreiten dieser ausgeknockt und müssen sich mit einem reduzierten Bonusniveau zufrieden geben. Das heißt z. B. beim Produkt auf die Commerzbank (ML0DDQ) mit Strike von 16,77 EUR und Obergrenze von 20,96 EUR erhielte der Sprint-Investor bei einer Korridorüberschreitung nach oben den Maximalbetrag von 25,15 EUR (49,97 % Gewinn), bei Delta-X-Produkten dagegen muss er sich mit einem 30 % Bonus-Trostpflaster begnügen. Gut also für den Anleger, wenn der Basiswert die „Güte“ besitzt, kurz vor der Schwelle, sprich spätestens bei 49,96 % erzielter Outperformance, nicht mehr weiter zu steigen. Als Ausgleich für den verringerten Bonusbetrag ist die Laufzeit von 13 Monaten etwas kürzer als gewöhnlich bei der Sprint- Konkurrenz, die in der Regel eine Mindestlaufzeit von 15 Monaten aufweist. Damit wird die Einhaltung des Korridors etwas erleichtert. Im Verlustfall ist der Anleger wie auch bei Sprintprodukten 1:1 am Kurssturz der jeweiligen Aktie beteiligt.
Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de
Quelle: ntv.de