Aktien-Short-Zertifikate Open End mit konstantem Hebel
19.07.2007, 10:55 UhrBei normalen Long- und Short-Zertifikaten ändert sich der Hebel mit jeder Bewegung des Basiswertes. Das kann, aber muss nicht unbedingt im Sinne des Investors sein. Deshalb bietet Goldman Sachs nun Open End Short-Zertifikate auf 28 der 30 im DAX-Index enthaltenen Titel an, bei denen der Hebel nach jedem Börsentag wieder auf Minus eins angepasst wird.
Short-Zertifikate auf die beiden Versicherungswerte Allianz und MünchenerRück befinden sich nicht im Programm.
Ein Short-Zertifikat auf eine Aktie mit Kurs 100 Euro weist, um einen Hebel von Minus eins zu haben, einen Finanzierungslevel von 200 Euro auf. Wenn sich der Aktienkurs bei Handelsende gegenüber dem Vortag beispielsweise um zwei Prozent tiefer bei 98 Euro befindet, dann reduziert sich der Finanzierungslevel auf 196 Euro. Allerdings soll der Wert des Short-Zertifikates auf Grund des zweiprozentigen Kursrückganges auch weiterhin bei 102 Euro liegen. Deshalb wird das Bezugsverhältnis, das ja bei Emission bei 1 lag, entsprechend angepasst. (Bei fallenden Kursen steigt die Ratio, bei steigenden verringert es sich.)
Allerdings führt dieser Basiseffekt logischerweise dazu, dass es im Falle einer schwankungsfreudigen Seitwärtsbewegung zu Abweichungen zur Aktienperformance kommen kann.
Der Inhaber der Short-Zertifikate profitiert nicht nur von fallenden Kursen der Basiswerte, sondern -wenn auch in einem wesentlich geringerem Ausmaß - von Zinserträgen, die ihre Ursache im Leerverkauf der zu Grunde liegenden Aktien haben.
Die Goldman Sachs Open-End-Short-Zertifikate befinden sich bereits im Handel. Hier einige ausgewählte Zertifikate: Siemens, ISIN: DE000GS0PPM2, Deutsche Telekom, ISIN: DE000GS0PPA7, SAP, ISIN: DE000GS0PPL4, Infineon, ISIN: DE000GS0PPE9.
ZertifikateReport-Fazit: Selbstverständlich eignen sich die Open End-Short Zertifikate vor allem für Anleger, die von fallenden Kursen der zu Grunde liegenden Basiswerte ausgehen, oder die ihre Aktienbestände, die vielleicht aus steuerlichen Gesichtspunkten zum aktuellen Zeitpunkt nicht verkauft werden sollten, deltaneutral absichern wollen.
Zusätzlich könnte für viele Anleger auch der Aufbau eines selbst zusammengebauten Alpha-Zertifikates reizvoll sein, in dem man einzelne Aktien wie beispielsweise Long-Position in VW, Short-Zertifikat auf DaimlerChrysler oder umgekehrt oder Deutsche Bank gegen Commerzbank usw. identischer Branchen gegeneinander antreten lässt. Somit kann man bei korrekter Markterwartung ohne Marktrisiko von der Überperformance einer Aktie profitieren.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de