Fünf im Korb Pharma-Basket mit Bonus
13.07.2006, 09:46 UhrDie Aktien der Pharma-Branche weisen nicht nur wegen ihres langfristigen Kurspotenzials auf Grund steigender Lebenserwartungen und daraus resultierender besserer medizinischer Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten Kurspotenzial auf. Durch zu erwartende Firmenübernahmen und Fusionen sind etliche Pharma-Unternehmen mit zusätzlicher Kursfantasie ausgestattet.
Wer sich nicht dem Risiko einer Einzelveranlagung aussetzen möchte, aber den Aktien der Pharma-Branche auf Sicht der nächsten vier Jahre eine halbwegs stabile Kursentwicklung zutraut, der könnte das neue Sal. Oppenheim-Bonuszertifikat auf einen aus fünf Pharma-Aktien bestehenden Aktienkorb einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Nach Beendigung der Zeichnungsfrist des Zertifikates wird der Pharma-Basket am 14.7.2006 zu gleichen Teilen mit Aktien von Altana, Pfizer, Bayer, Novartis und Sanofi-Aventis bestückt.
Auf diesen Basket mit dem Anfangswert von 100 Euro wird ein währungsgesichertes Bonuszertifikat mit Sicherheitsschwelle (Protect-Level) bei 75% und dem Bonuslevel bei 125% des Ausgangswertes emittiert.
Sofern der Wert des Aktienkorbes innerhalb des Beobachtungszeitraumes (17.7.06 bis 30.7.10), niemals um mehr als 25% fällt, dann erzielt der Inhaber dieses Zertifikates zumindest einen Ertrag von 25% (=5,7% p.a.), da es dann zum Bonuslevel von 125% des Ausgangswertes getilgt wird. Übersteigt der Index das Bonusniveau, so wird das Zertifikat gemäß der tatsächlich erreichten prozentuellen Basketperformance zurückbezahlt.
Wenn hingegen das Protect-Niveau einmal berührt wird, dann erlischt das Recht auf Bonuszahlung und das Zertifikat wird am Ende gemäß der tatsächlichen Kursentwicklung des Pharma-Baskets getilgt.
Das Sal. Oppenheim-Protect Bonuszertifikat auf den Pharma-Basket, mit Laufzeit bis 6.8.10, ISIN: DE000SBL6GS8, kann noch bis 14.11.07 mit 100 Euro plus eines relativ happigen Ausgabeaufschlages von 3% gezeichnet werden.
Fazit: Für dieses Zertifikat spricht, dass man mit geteiltem Risiko und dem bewährten Bonusmechanismus auch bei leicht nachgebenden Aktienkursen zu positiver Rendite kommt. Daher kann das Zertifikat als Depotbeimischung für Anleger, die auch die Pharma-Branche in ihrem Portfolio vertreten haben wollen, für eine Veranlagung in Erwägung gezogen werden. Als negativ ist hingegen der in den vergangenen Monaten nicht mehr häufig gesehene hohe Ausgabeaufschlag zu bewerten.
Quelle: ntv.de