Riskante Tradingchance Q-Cells
26.02.2009, 10:34 UhrAuch der Kurs der Q-Cells-Aktie stürzte in den vergangenen Monaten und Wochen ordentlich ab. Vor einem halben Jahr wurde die Aktie noch im Bereich von 68 Euro gehandelt. Gestern verzeichnete sie bei 12,75 Euro einen neuerlichen Tiefststand.
Auch der Gewinneinbruch des vierten Quartals 2008 wegen des schwachen konjunkturellen Umfelds hat und die Kürzung der Umsatzprognose für das kommende Jahr sprechen derzeit nicht unbedingt für einen Kursanstieg der Solar-Aktie. Andererseits könnte aufkeimende Übernahmegerüchte, sowie die von einigen Analysten erfolgten Upgradings für eine kurzfristige Aufwärtsbewegung des Aktienkurses sorgen.
Der Kurs der Q-Cells-Aktie wird wohl auch in den kommenden Tagen hohen Schwankungen unterworfen sein. Derzeit wird die Aktie mit 13,41 Euro gehandelt. Da die tiefsten Strikepreise der Call-Optionsscheine erst ab einem Niveau von 13 Euro beginnen und die implizite Volatilität sehr hoch ist, sollten Risiko freudige Anleger, die auf einen Kursanstieg der Q-Cells-Aktie setzten wollen, KO-Produkten den Vorzug geben.
Hohes Risiko:
Der BNP-Mini Future Long auf die Q-Cells-Aktie mit Basispreis 10,727 Euro und SL-Level bei 11,80 Euro, ISIN: DE000BN2UCP9, BV 1, wird beim Aktienkurs von 13,41 mit 2,71 – 2,79 Euro gehandelt.
Bei diesem riskanten heissen Hebel führt bereits ein Aktienkursanstieg auf 16,31 Euro zu einer Kursverdoppelung, da dieser Turbo dann einen inneren Wert von 5,58 Euro erzielen würde. Allerdings ist die Gefahr der vorzeitigen Ausstoppung des Turbos erheblich.
Geringeres Risiko:
Der Einsatz eines Turbos auf die Q-Cells-Aktie ist naturgemäß immer mit einer gehörigen Portion Risiko verbunden. Verglichen mit dem Open End-Turbo mit Basispreis 10,727 Euro weist der HSBC-Open End-Turbo-Call mit Strike und KO-Marke bei 7,50 Euro, BV 1, ISIN: DE000TB2UTH4, doch ein wesentlich geringeres Ausstoppungsrisiko auf. Bei einem Aktienkursanstieg um knappe drei Euro wird sich der Wert des Turbos im Bereich um drei Euro erhöhen. Da dieser Turbo naturgemäß teurer (etwa 6,70 Euro) als der besonders riskante Turbo ist, verfügt er natürlich über einen wesentlich geringeren Hebel.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Q-Cells-Aktie oder von Hebelprodukten auf die Q-Cells-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de