Empfehlungen

Nordea-Fonds Ratings vergeben

Von Tobias Schmidt, Leiter Capital Markets & Fund Research bei Feri Rating & Research

Absolute Return Fonds zielen auf positive Renditen unabhängig vom Marktumfeld. Anlegern, die Risiken begrenzen wollen, bieten sie somit die Möglichkeit an einer kontinuierlichen Wertentwicklung zu partizipieren ohne substantielle Verluste hinnehmen zu müssen. Da Risikoreduktion in der Regel immer Performance kostet, müssen Absolute Return Fonds nach der vorgegebenen Verlusttoleranz (mit und ohne Verlusttoleranz) und der Anzahl der eingesetzten Strategien (Single Strategy und Multi Strategy) differenziert werden. Doch auch innerhalb dieser Kategorien gibt es große Unterschiede in den Fondskonzepten - nicht alle sind erfolgversprechend.

Jüngstes Beispiel für einen Fonds, der seine selbstgesteckten Ziele erreichen dürfte, ist der von Feri Rating & Research zum Stichtag 31. März 2007 geratete Nordea 1 - Absolute Return Fund (ISIN: LU0227384020). Er wurde mit einem Gesamtrating von A, d.h. mit der Note „sehr gut“ bewertet.

Der Fonds hat für den Performancebeitrag ein A und für die Risikominderung ein B erhalten. Die sehr gute Bewertung der Performance wird durch die hohe Stabilität begründet. Durch den Absolute Return Ansatz kann das Management, je nach Marktsituation, verschiedene Instrumente einsetzen. Aufgrund der Gestaltung des Investmentprozesses ist der Beitrag des Managements zur langfristigen Ertragskraft als sehr gut einzuschätzen. Zwar agiert das Fondsmanagement mit vergleichsweise geringen Restriktionen. Dennoch lässt das Fondskonzept u.a. aufgrund des hohen Diversifikationsgrades eine gute Bewertung des Verhaltensrisikos zu. Ebenfalls mit "gut" werden die übrigen Risikoindikatoren ("Timingrisiko" und "Verlustrisiko") gewertet.

Der Fonds verfolgt einen Absolute Return Ansatz, mit dem eine stabile, um zwei Prozentpunkte über dem Drei-Monats-Geldmarktsatz liegende Rendite erzielt werden soll. Hierzu investiert das Management mit Hilfe eines selbst entwickelten Optimierungsmodells dynamisch in unterschiedliche Anlageformen wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente. Im Aktienbereich liegt der Fokus auf ertragsstarken Unternehmen mit stabiler Entwicklung ihrer Ergebnisse. Die Selektion einzelner Werte erfolgt über ein quantitatives Modell, bei dem Faktoren wie Gewinn (EBITDA), Dividende und Cashflow berücksichtigt werden. Der weltweit diversifizierte Aktienanteil des Portfolios darf zwischen null und 75 Prozent variieren. Durch die aktive Steuerung der Portfoliozusammensetzung und ein konsequentes Risikomanagement soll gewährleistet werden, dass die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes über einen Zeitraum von drei Jahren maximal drei Prozent beträgt. Der Fonds wurde am 02. November 2005 aufgelegt und verwaltet derzeit rund 67 Millionen Euro.

Der Nordea 1 - Absolute Return Fund wird von Feri der Vergleichsgruppe „Absolute Return Multi Strategy ohne Verlusttoleranz“ zugeordnet. Diese Gruppe bestand Ende März aus elf verschiedenen Fonds, von denen bisher zwei ein Rating erhalten haben.

Globaler Aktienfonds erhält ebenfalls Top-Rating

Zum gleichen Stichtag hat Feri Rating & Research den Nordea 1 - Global Stable Equity Fund (ISIN: LU0278529986) bewertet. Dieser Fonds gehört mit einem Rating von B („gut“) ebenfalls zu den Top-Fonds in der Vergleichsgruppe Aktien Welt. Diese Peergroup enthielt Ende März 415 verschiedene Fonds, von denen bisher 268 geratet worden sind.

Das B-Rating des am 19. Februar 2007 aufgelegten Nordea 1 - Global Stable Equity Fund basiert auf einem A für den Performance Indikator und einem B für den Risiko Indikator. Die sehr gute Bewertung des Performancebeitrags ergibt sich in erster Linie aus der sehr guten Bewertung der Performancestabilität. Auch der Beitrag des Fondsmanagements zur langfristigen Ertragskraft wird als weit überdurchschnittlich eingeschätzt und mit sehr gut bewertet. Aufgrund des Investmentprozesses, der durch den Benchmark-freien Ansatz und das aktive Management geprägt ist, ergibt sich bei den Risikoindikatoren Timingrisiko (Volatilität), Verhaltensrisiko (Tracking-Error) und dem Verlustrisiko jeweils eine gute Bewertung.

Mit einem nicht an eine Benchmark gebundenen, weltweit gestreuten Aktienportfolio will das Fondsmanagement des Global Stable Equity Fund stabile Renditen erwirtschaften, die um vier bis sechs Prozentpunkte über dem Drei-Monats-Geldmarktsatz liegen. Dabei soll das Risiko des Fondsportfolios höchstens zwei Drittel des Marktrisikos betragen. Die Auswahl einzelner Aktienwerte erfolgt in einem dreistufigen Prozess: Zunächst werden mittels quantitativer Methoden Aktien identifiziert, die als stabil und attraktiv bewertet angesehen werden. Danach werden über fundamentale Analysen Unternehmen herausgefiltert, die sich zudem durch Stabilität des Geschäftsmodells und Kontinuität des Managements auszeichnen. Unter Berücksichtigung der spezifischen Risiken der einzelnen Titel wird im letzten Schritt ein Portfolio aus 100 bis 150 Werten zusammengestellt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen