Empfehlungen

Dax & Aktienklima Sicher anlegen

Von Ralf Goerke, Technischer Analyst und Mitglied der VTAD

Dass der DAX – wie jeder andere Aktienindex auch – bei der Anlageentscheidung nicht alleine betrachtet werden sollte, ist hinlänglich bekannt. Die Börsenindizes dieser Welt sind eingebettet in ein internationales Aktienklima.



Je nach Ausprägung dieses Aktienklimas, tendieren die einzelnen Indizes mehr oder weniger stark mit diesem allgemeinen Trend.

Das Thema eines generellen Aktienklima-Indikators sowie seine Messbarkeit zur Bestimmung der Verfassung der Märkte (und der damit verbunden Chancen für die Anleger) sind von größtem Interesse für die Anlegerschar.

Wenn es dem Aktienanleger gelänge, nur noch in den starken Haussephasen investiert zu sein und die schwierigen Phasen zu umschiffen, könnte er sein Risiko deutlich reduzieren. Einen ersten Ansatz in diese Richtung liefert das folgende Beispiel.

Das Bild zeigt im unteren Chartfenster den von mir entwickelten Börsenindex-MomentumIndikator (BMI) mit seinen einzelnen Börsenphasen im Zeitraum der letzten drei Jahre. Er spiegelt das durchschnittliche Momentum 50 internationaler Aktienindizes wider. Erstmals wird in diesem Chart die Farbgebung der einzelnen Börsenphasen auf den DAX im oberen Chartfenster übertragen. Dadurch wird die Signalqualität des Indikators hervorgehoben.

Dunkelgrüne Perioden sind internationale Haussephasen. Hier steigen die meisten Börsen weltweit. Magentafarbene Abschnitte sind Zeiträume allgemeiner Korrekturen an den Börsen. Hier kann es schon zu empfindlichen Kursrückgängen kommen. Rote Phasen sind weltweite Baissephasen und hellgrüne Phasen kennzeichnen allgemeine Erholungen an den Märkten.

In dem abgebildeten dreijährigen Zeitraum stieg der DAX in etwa von 4.000 Indexpunkten um 3000 Punkte auf bis zu 7.000 Punkte. Ein Anleger, der nur in den vier dunkelgrün hervorgehobenen Börsenphasen investiert war, konnte knapp 2.300 Indexpunkte gewinnen. Das entspricht in etwa 75% der gesamten Anstiegsbewegung. Um dieses Ergebnis zu erreichen, benötigte er insgesamt 16½ Monate – also weniger als die Hälfte der hier abgebildeten 36 Monate! Er war dabei nur in den aussichtsreichen Börsenphasen (weltweites Hausseklima) investiert. Die Kursrückschläge in dieser Zeit waren erkennbar gering. Die allgemein schwierigen Börsenphasen (magentafarben und rot markiert) wurden hingegen mit Zins bringenden Festgeld- bzw. Geldmarktanlagen überbrückt.

Somit kommt dieses Modell dem eher sicherheitsorientierten Anleger entgegen, der nicht jedem Tipp hinterherläuft und auf ein generell gutes Chance/Risiko-Verhältnis warten kann.

Fazit: Seit dem 27. Februar befinden sich die Märkte nach der hier beschriebenen Methode weltweit in einer allgemeinen (magentafarbenen) Korrekturphase. Ein Anleger, der dieser Strategie Folge leistet, ist inzwischen überwiegend ausgestoppt worden, hält weitestgehend Cash und wartet mit Neuengagements geduldig bis zur nächsten „Grün-Phase“. Bis dahin wird es allerdings noch ein Weilchen dauern

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen