Capped Bonus Zertifikat Solaraktien-Basket
04.10.2007, 10:03 UhrIn den vergangenen Jahren zeichneten sich Solaraktien durch außergewöhnliche Kurssteigerungen aus. Obwohl die Aktien von zahlreichen Analysten nun bereits aus fundamentaler Sicht als ziemlich teuer eingeschätzt werden, könnte die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien auch in den kommenden Jahren die Kurse dieser Aktien weiter beflügeln.
Mit dem neuen ML-Capped Bonus Basket-Zertifikat auf einen Aktienkorb, der die Werte Energy Conversion Devices, Sunpower Corp., Q-Cells und Solarworld besteht auch dann die Chance auf eine überdurchschnittliche Rendite, wenn die Aktienkurse innerhalb der nächsten 14 Monate um nicht mehr als 40 Prozent einbrechen.
Das Zertifikat mit ISIN: DE000ML0C008 und Laufzeit bis 3.12.08 befindet sich bereits im Handel. Am 5.9.07 wurden folgende Startlevel und Barrieren fixiert: Energy Conversion Devices: Startlevel USD 25,22, Barriere 15,13 USD; Sunpower Corp.: Startlevel 72,63 USD, Barriere 43,58 USD; Q-Cells: Startlevel 65,90 Euro Barriere 39,54 Euro; Solarworld: Startlevel 35,50 Euro, Barriere 21,30 Euro.
Die Barrieren befinden sich somit exakt bei 60 Prozent der Startwerte. Wenn keine Aktie während der Laufzeit des Zertifikates um mehr als 40 Prozent nachgibt, also die Barriere bei 60 Prozent der Ausgangswerte berührt, dann wird das Zertifikat am Ende mit 160 Euro zurückbezahlt. Bei 160 Euro ist auch der Cap angebracht. Mehr als 60 Prozent Ertrag sind somit nicht möglich
Auf Sicht der kurzen Laufzeit von 14 Monaten wird sich, ausgehend vom Zeichnungspreis des Zertifikates, das ja mit 100 Euro emittiert wurde, ein beachtlicher Ertrag in Höhe von 56,35 Prozent erwirtschaften.
Berührt oder unterschreitet eine der vier Aktien während der Laufzeit die 60-Prozent Barriere, dann wird das Zertifikat am Ende gemäß der prozentuellen Wertentwicklung jener Aktie, die sich am schlechtesten entwickelt hat zurückbezahlt.
Bei Erstellung dieses Beitrages wurde das ML-Capped Bonus Basket-Zertifikat auf einen Korb mit Solaraktien bereits deutlich oberhalb des Emissionspreises und zwar bei 109,42 – 110,93 Euro gehandelt.
ZertifikateReport-Fazit: Wenn sich die Kurse der volatilen Solarwerte in den nächsten 14 Monaten halbwegs stabil entwickeln, dann wird dieses Zertifikat den für diesen kurzen Zeitraum noch immer beachtlichen Gewinn von 44 Prozent abwerfen. Allerdings kann auch ein kurzfristiger, drastischer Kurseinbruch, der zum Verlust der Bonuszahlung führen wird, keineswegs ausgeschlossen werden. Je weiter sich die Aktienkurse von den Barrieren entfernen, desto dicker wird allerdings der Sicherheitspuffer!
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de