Empfehlungen

Türkei Spannung vor Wahlen

Von Oliver Stönner, Investment-Stratege bei Cominvest

Die politische Lage bleibt gespannt, da sich die Oppositionsparteien weiterhin nicht auf eine Zusammenarbeit einigen konnten. Dies stützt das Bild aktueller Meinungsumfragen, wonach der Rückhalt für die Regierungspartei AKP von Ministerpräsident Erdogan anhaltend hoch ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die AKP als Sieger aus den Ende Juli stattfindenden Wahlen hervorgeht, steigt damit weiter. Ohne eine Einigung der Oppositions-parteien und hinreichend Rückhalt durch die Wähler besteht sogar die Möglichkeit, dass die AKP weiter alleine regieren kann. Die Märkte bleiben daher trotz der politischen Risiken recht gelassen.



Konjunkturseitig war im Juni ein weiterer Rückgang der Inflationsrate auf 8,6% zu verzeichnen, der etwas deutlicher ausfiel als erwartet. Dies war jedoch vor allem auf Sondereffekte zurückzuführen, während die Entwicklung der Kernrate bislang nur erste Anzeichen für einen deutlicheren Rückgang erkennen lässt.



Folglich dürfte die Notenbank weiterhin sehr vorsichtig agieren und die Geldpolitik bis zum Jahresende weitgehend beibehalten. Mit anderen Worten, die aktuell noch eingepreisten Zinssenkungserwartungen von mindestens 100 Basispunkten erscheinen etwas optimistisch. Höhere Zinsen dürften die Lira gerade in der durch politische Unsicherheit gekennzeichneten Situation stabilisieren. Hierfür spricht auch, dass die Exportdaten trotz der festen Lira bislang auf keine Abschwächung hindeuten. Dies kann vermutlich als ein Hinweis gedeutet werden, dass die türkischen Unternehmen einerseits an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen haben und andererseits erfolgreich die wirtschaftliche Verflechtung mit dem Euroraum vorantreiben. Die türkische Wirtschaft profitiert vor allem von der Dynamik der deutschen Wirtschaft, die mit einem Anteil von mehr als 11% an den Gesamtexporten der Türkei weiterhin den Hauptexportmarkt darstellt. Während sich die Exporte positiv entwickeln, sinkt die Importdynamik. Dies dürfte eine Folge der höheren Zinsen sein, so dass Konsumkredite weniger attraktiv sind. Diese Ex- und Importtrends dürften dazu führen, dass das Leistungsbilanzdefizit in diesem Jahr trotz festerer Währung geringer ausfällt als im letzten Jahr.



Die längerfristige Wachstumsdynamik wird zumindest teilweise von der Wirtschafts- und Finanzpolitik nach den Wahlen bestimmt. Das Hauptziel sollte es sein, ein Umfeld zu stabilisieren, das in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Investitionen auf 21% gemessen am BIP geführt hat. Diese Dynamik ist eine zentrale Voraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter zu verbessern und die Exportstruktur zugunsten höherwertiger Güter zu verändern. Der Trend in diese Richtung wird durch den steigenden Anteil der Transportausrüstungen an den Gesamtexporten hervorgehoben. Hiervon profitiert letztlich auch der Finanzinvestor.

Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen