VW-Long-Hebel Turbo mit Punktlandung
04.10.2007, 09:57 UhrAm 27 8.07 wurde hier ein Szenario erstellt, in dem der Kauf von Long-Hebelprodukten auf die VW-Aktie als geeignete Alternative zum Kauf der VW-Aktie in Erwägung gezogen wurde.
Damals notierte die Aktie noch bei 149,88 Euro. Mittlerweile befindet sich der Kurs bereits bei 159,38 Euro.
"Beispiel Call-Optionsschein vom 27.8.07:
Der Dresdner Bank-Call-Optionsschein mit Strike 150 Euro, Laufzeit bis 20.12.07, BV 0,1, ISIN: DE000DR4WSM8, kann beim Aktienkurs von 149,88 Euro mit 0,90 – 0,92 Euro gehandelt werden.
Wer sich nun 100 VW-Aktien, mit dem Ziel, diese innerhalb eines Monats mit 160 Euro verkaufen zu können ins Depot legt, muss für die 100 Aktien (vor Spesen) 14.988 Euro hinlegen. Um den gleichen Gewinn in Höhe von 1.012 Euro zu erwirtschaften, könnten auch knappe 2.000 Calls mit 0,92 Euro angeschafft werden. Der Kaufpreis dieser Position ist mit 1.840 Euro naturgemäß wesentlich geringer als jener Betrag, der für den Kauf der Aktie aufgewendet werden müsste.
Da der Wert des Optionsscheines bei einem Kursanstieg der Aktie auf 160 Euro innerhalb des nächsten Monats etwa um 55 Prozent auf 1,44 Euro ansteigen sollte, wird der Optionsschein in absoluten Zahlen mit einem Gewinn in Höhe von 1.040 Euro einen ähnlichen Ertrag wie die Veranlagung in der Aktie abwerfen.
Im Gegensatz zur Aktienveranlagung reduziert sich das Verlustrisiko auf den Kapitaleinsatz des Optionsscheines und ist somit – in absoluten Zahlen - wesentlich geringer als beim Aktienkauf. Ein Totalverlust für den Optionsscheininhaber tritt dann ein, wenn die VW-Aktie am Verfallstag des Optionsscheines unterhalb von 150 Euro notiert."
Beim Aktienkurs von 159,38 Euro wird der Call mit 1,32 – 1,34 Euro (+43,48 Prozent) gehandelt. Da die Volatilität der VW-Aktie seit der Erstellung des Einstiegsszenarios deutlich zurückgegangen ist, liegt der Ertrag des Optionsscheines unter den Erwartungen vom 27.8.07.
"Beispiel Turbo-Call vom 27.8.07:
Wer hingegen eher auf Turbo-Power setzen möchte, für den könnte der Deutsche Bank-WAVE-Call mit Strike und KO-Marke bei 137 Euro, BV 0,1, Laufzeit bis 10.10.07, ISIN: DE000DB0P6Z3 mit Quotierung von 1,40 - 1,42 Euro in Frage kommen. Beim Kursanstieg der VW-Aktie auf 160 Euro wird der Schein, je nachdem, wann der Anstieg eintritt, zumindest bei 2,30 Euro (+61,97 Prozent) notieren. Um das gleiche Ergebnis wie mit der Aktienveranlagung zu erreichen, müssten in diesem Fall 1.150 Turbos angeschafft werden, die einem Gegenwert in Höhe von 1.633 Euro entsprechen. Eine Korrekturbewegung der VW-Aktie auf 137 Euro oder darunter wird allerdings zur vorzeitigen Ausstoppung des Turbos führen."
Der gegenüber Volatilitätschwankungen unempfindliche Turbo-Call entwickelte sich bisher wie erwartet, da er beim aktuellen Aktienkurs mit 2,30 – 2,32 Euro (+61,98 Prozent) gehandelt wird.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von VW-Aktien oder von Hebelprodukten auf die VW-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de